Hans Thill

Stele

Abdelkebir Khatibi
1938-2009

Sozio-Clips

Das traf mitten ins Herz. Er war völlig verblüfft. Weshalb der Wutausbruch der alten Freundin gegen ihn und seine Ethnie, weshalb die unglaubliche Heftigkeit? Aus welcher Nacht kam dieser Schrei? Ich höre noch immer die vergiftete Stille. Soll man aus dieser Szene einen Roman machen? Ein Theaterstück? Einen Film? Eine fetzige Zeichnung? Und dieses bissige Notat, wird es genügen, um unser Leiden zu bannen? Es war Sommer, mein Rücken schaute auf den Ozean. Drift der Kontinente in eine archaische Chimäre.

Rassismus? Der Haß auf den Genuß des Anderen, wird gesagt. Ja, aber gibt es denn zwischen dem latenten und dem manifesten Rassismus, zwischen Implosion und Explosion, nicht die permanente und imaginäre Vernichtung des Anderen an sich? Gibt es nicht die universelle Barbarei, die allen Menschen zueigen ist? Gewiß, da ist nichts zu machen, oder nur wenig, sehr wenig.

Eine Form von Gastfreundschaft findet sich in kriegerischen Gesellschaften. Gastfreundschaft: Fortsetzung des Krieges durch die Riten des Friedens. Die Strategie, das Spiel von Distanz und gesellschaftlicher Nähe werden dann einer Abfolge von Zeremonien und Speisen unterworfen, die ebenso geregelt sind wie die Abfolge der Jahreszeiten.

Einen bourgeoisen Franzosen beobachten, wie er den Figaro bei einer Tasse Kaffee entfaltet.

Die Werte und Gloriolen, die sich ein Land gibt, findet man in den Straßennamen, also in der Verehrung der Toten.

In der Pariser Metro die Bemerkung eines Afrikaners zu einem anderen: »Ich verstehe nicht, weshalb die Muslime in Frankreich fasten. Die Tatsache, daß sie hier sind, ist doch Fasten genug!«

Der Blick fällt auf eine Geschäftsstraße. Als ich diesen Schlachter (boucher) mit seinen beinahe theologischen Gesten betrachte, denke ich, daß er gewiß Monotheist ist, der Schweine-Metzger (charcutier) hingegen eher ein Schamanist. Initiation zum Opfer: Basis jeder Gesellschaft, jeder Sekte.
Und noch etwas habe ich gesehen: ein Balinese, der sein Milchferkel im Freien brät, scheint in einem Schattenspiel zu tanzen, gleichsam eine Szene der Seelenwanderung.

Sozio-Clip? Ein Notat, so rasch wie der indiskrete Blick auf den Anderen.

(Eigene Übersetzung aus: Abdelkebir Khatibi, par-dessus l´épaule, Aubier, 1988)

19. März 2009 14:20










Hans Thill

Der Barbar von Vézelay

vezelay11

Jan Hammer Jan Harfe. Ein zieh’n wie von Namen.
Zeile für Zeile ein Eich. Eine Korrektur aufgrund
des verlorenen Urtexts

»Je n‘ ay pas baisé l´homme mais la précieuse bouche de laquelle sont yssuz et sortis tant de bons mots et vertueuses paroles«. Margarete von Schottland weckt den schlafenden Barabaren

Er braet sein Brot auf einem Stein, den die Calvinisten in den Wald warfen

Er schneidet alles in einen Topf und gibt den Rest den Tieren zu fressen, die ihn Noah nennen oder Jona oder Hiob

Die mystische Muehle. Der Tod des Lazarus. Die vier Winde

Er sieht die Einzelheiten, schliesst aufs Ganze. Er sagt: der Wald weckt die Tiere, aber er fuettert sie nicht. Er sagt: die Steine gehoeren den Heiligen, das Gras gehoert keinem allein

16. März 2009 13:34










Hans Thill

Der Barbar von Vézelay
Barbar von Vézelay

Tartar von Vézelay

… mit Handflaechen wie Autoreifen

Die unsichtbaren Staedte ueberall auf der Welt, erbaut von einem kahlen Calvinisten, der seine Koffer selbst von Ort zu Ort schleppte

Wenn eine Frau lacht, niest er dreimal. Am Fenster in den Garten der Blick uebers Land ein Geruch und ein Durst angespart aus der Wueste

Auf Kamelen ist er angekommen, die vor Muedigkeit ihre Treiber frassen

Kampf der Fabelwesen. Das Duell. Wollust und Verzweiflung. Die Erziehung des Achill

Alles addiert sich zu einem Kublai der spaeteren Sorte, gebacken aus den Resten einer letzten Invasion

Ein Bild zusammengehalten von einem Bart und einer gelben Krawatte. Mit Mitterand auf der Freitreppe lachend

Und schuettelt dabei die rostigen Eisenteile eines alten Geruests aufgebaut und vergessen seit der berberischen Zeit Algerien

10. März 2009 18:01










Hans Thill

Der Barbar von Vezelay

Garten Garde Grad
Gerade Gerede Geraeusch
Graeten Geruest Geruch
Gesicht Guertel Garten

Gras Grad Brot
Kratzen Gruetze Griechenland
kriechen Keramik gering
Kreuz Kerze kredenzen

Kraetze Korrektur Kreatur
Khan Calvino Carat
Caliban geraetselt Graetsche
Berber Barbar Papier

Krach kraxeln Krater
Creatur gereut kreationistischer
Reiter Kratzhals Kranz
Karotte Kalotte Koffer

Naht Naechte Not
Namen narrativer Nerv
Dingwort Denkwort Leiter
Umleitung Laut Baum

Tier Tor Tartar
finster Fenster Finistère
Philister Pygmäen Pigs
Hundwesen Wirklichkeit wir

Wirbeltiere Tierwirbel Wesen
Macht Margarine Magdalena
Mantra Martin Mantel
Wesel Esel Vezelay

8. März 2009 11:42










Hans Thill

Propheten (15): Michail Bakunin

B. war ungewöhnlich groß und massiv, sein Gesicht aufgedunsen, unter seinen hellgrauen Augen lagen dicke Wülste. Seinen mächtigen Kopf krönte eine hohe Stirn; am auffallendsten war jedoch sein halbergrauter, krauser Backenbart. Er kleidete sich keuchend an, und von Zeit zu Zeit starrte er auf mich. Beim Sprechen stieß er stark mit der Zunge an, da ihm viele Zähne fehlten. Als er sich bückte, um seine Stiefel anzuziehen, bemerkte ich wie sein Atem stockte. Als er sich wieder aufrichtet, begann er sehr schwer zu keuchen – der Atem ging ihm aus, sein aufgedunsenes Gesicht wurde blau. Dies alles wies darauf hin, daß seine Krankheit bereits in hohem Maß fortgeschritten war … Später erschien Saizew, und es ergab sich ein Gespräch über den Aufstand in Barcelona, der mit einem Mißerfolg endigte. B sagte, die Revolutionäre selbst trügen eine große Schuld am Mißlingen des Aufstandes. Man hätte die Amtsgebäude in Brand stecken sollen! Das muß bei einem Aufstand der erste Schritt sein – und sie haben es nicht getan. Er war ganz erregt.

(Aus: Erinnerungen von Debagorij-Mokriewitsch, russ. Manuskript, Paris 1894. Zitiert nach: Horst Bienek, Bakunin eine Intervention. Hanser München 1970.)

12. Februar 2009 04:40