Christian Lorenz Müller

EIN SCHREIBKRISEN-GESPRÄCH

Zantner: Mit meinem neuen Roman komme ich gut voran. Die beiden Kunsthistoriker kurven mit der gestohlenen Statue im Kofferraum durch Norditalien. Einmal übernachten sie unter freiem Himmel. Sie können erst einschlafen, als sie die Madonna vor ihr Zelt stellen.

Abel: Das hört sich regelrecht nach Urlaub an. Ich arbeite immer noch an diesem Gedichtzyklus – das heißt, im Moment arbeite ich nicht. Ich kann nicht arbeiten. Die Wörter zerfallen mir zu Silben, zu Buchstaben, und ich weiß nicht mehr, wie ich sie verwenden soll.

Zantner: Das wird schon wieder. Nach ein, zwei Wochen kommt man wieder in Schwung, zum Beispiel, wenn man neue Ideen hat. Meine Protagonisten transportieren die Madonna zuerst im Kofferraum. Dann liegt sie auf der Rückbank, und schließlich steht sie stundenweise aufrecht und angeschnallt auf dem Beifahrersitz und sie fragen sich scherzend, wann sie das Steuer übernehmen wird.

Abel: Ich komme mir seit Monaten vor wie ein Schreinerlehrling, der das erste Mal in eine Werkstatt betritt. Er sieht die Werkstoffe und das Werkzeug, aber er hat noch keine spezifische Bezeichnung dafür. Er sagt nicht: Vollholz, Dreischichtplatte, Pressspan, Sperrholz, Furnier. Und ich sage nicht: Hauptwörter, Verben, Adjektive, Präpositionen. Ich sehe nur die Sprache und komme mir anfängerhaft und linkisch vor.

Zantner: Ach Gott, das Leiden an der Sprache! Kokettieren Sie nicht ein bisschen damit?

Abel: Haben Sie schon einmal einen Schreinerlehrling erlebt, der eitel herausstellt, dass er ein Eichen- nicht von einem Buchenbrett unterscheiden kann?

Zantner: Ich hatte eigentlich geplant, dass die beiden Kunsthistoriker eine Giacometti-Statue klauen. Sie kennen bestimmt diese anorektisch-langen Figuren. Sie sind ganz unverwechselbar. Trotzdem hat der Roman damit nicht funktioniert. Ich wusste nicht warum, ich habe wochenlang überlegt, woran es liegen könnte.

Abel: Und als Sie draufgekommen sind, ist die Krise vorbeigewesen?

Zantner: Genau! Die Giacometti-Statue war zu abstrakt für meine Geschichte. Die Marienfigur hingegen ist über die Jahrhunderte kulturhistorisch aufgeladen worden und löst auch bei Leuten, die eigentlich nicht religiös sind oder keinen Bezug zur bildenden Kunst haben, Emotionen aus.

Abel: Schreinerlehrlinge brauchen zwei, drei Jahre, bis sie sich mit Material und Werkzeug vertraut gemacht haben. Wenn sie ihre Lehrabschlussprüfung gemacht haben, dürfen Sie sich Gesellen nennen. Meister sind sie noch lange nicht.

Zantner: Ende August gebe ich mein Romanmanuskript ab. Dann mache ich erst mal Urlaub. Ich schaue mir die Gegend, durch die meine Helden mit der Madonna gereist sind, noch mal in aller Ruhe an. Wollen Sie mitkommen? Wir könnten uns zwei schöne Wochen machen.

Abel: Danke für das Angebot. Ist ihre Madonna eigentlich aus Holz oder ist sie aus Stein?

Zantner: Aus Holz. Birnbaumholz, um genau zu sein. Geschlagen um 1530 in der Nähe von Perugia.

Abel: Birnbaumholz. Ein schönes Wort. Damit könnte man etwas anfangen.

Zantner: Na sehen Sie. Es wird schon besser. Bald werden Sie das Eichen- wieder vom Buchenbrett unterscheiden können. Kommen Sie mit nach Italien. Das wir Ihnen sicherlich guttun.

 

18. April 2019 08:35