Christian Lorenz Müller

ROMANTIK IM ZEITGENÖSSISCHEN GEDICHT

Der kahle Baum vor dem Display,
vor der Fensterscheibe:
Unverwechselbarer Fingerabdruck
einer Linde.
Ein Gedicht öffnet sich
während der Zug anfährt,
die Landschaft zu wischen beginnt.
Dunkelnde App
eines Dezemberabends,
das Blinken des Bildschirms
oder das von Straßenlaternen,
dann das Google-Weiß einer Wiese
auf der noch Schnee liegt.
Kurz der Wunsch
etwas auf den Eingabebalken
eines Feldwegs zu schreiben, vielleicht
„Romantik im zeitgenössischen Gedicht“,
bevor ein Regenschauer
das Display spidert,
bevor es schwarz wird
weil der Zug
im Waldesdunkel stehenbleibt.

6. Februar 2019 18:07










Konstantin Ames

Lasker-Schüler (Prinzengeräusch, big Guru.de-Verscheuche)

ein Leben ganz nach Rimbaud     nur liebenswert           mehr Witwe Cliquot

individualistisches Schlafrock-     ’s Künstlertum               der Haare Graues

schlaues Theben einer Prinzin        Jedermanns         Haar geht an der Kette

jeder Zahn ein Chormitglied          Intrikatesse        geht mir nicht ausm Ohr

das ist der Massenschlupf der       Kriebelmücke           in deinen Kopfofen


Festival zartester Muscheln             bloß Farben                von Interesse

Liebhaberwert ist kein sym-             Metrisches                Wort word poetry

posiastischer minister of                    in Sekt                         eingelegte

spoken Spukgeschichte           Anfang vom Lid                      Hechtin


feststeckend im Skilift.

7. Februar 2019 13:11










Mirko Bonné

Wege durch den Spiegel

Im Nachtwind Gespenster, die Äste, wie sie so
schwanken, mich erinnert das schwarze Fenster
an mein Jungsgesicht, ein Beben war es ja eher,
Gezittere, dieses Schwanken, und innen Zweifeln,

oder täusche ich mich? Ich sehe sie noch vor mir,
meine Augen, immer ist da dasselbe so rastlose
Blicken, ein Unwissen, Rätseln, Erratenwollen,

ja. Mit demselben Gesicht saß ich als Schüler
weinend auf dem Sockel des Spiegelschranks
meiner Großeltern. Blickte tief in den Schmerz,
aber half der Blick? War er poetisch? Mein Opa,

zwar tot, doch spielte eine umso größere Rolle,
er wurde erzählt, neu erfunden. Ein Vierteljahr-
hundert lang wehrte sich meine Großmutter

gegen das Erlöschen, und in ihrem Gesicht
sah ich Chemnitz, grün die Straßen vor dem
Krieg, die Tram in Lodz, verrußt ihre Fenster,
Flucht nach Westen, Flucht nach Süden, Groll

über Schuld, Flucht in Erinnerungen, Scham
vorm eigenen Dünkel, Festhalten am Osten,
Ordnen wertloser Papiere … Die See ist glatt,

bei Hohwacht Spiegel. Der goldengrüne Wald,
gewachsen bis zum Küstensaum. Alte spazieren
den Strand entlang, Enkel toben. Geister treiben im
dunklen Meer, und ich hinterm Fenster, am Schreiben.

*

11. Februar 2019 22:14










Konstantin Ames

Bresemann (Sapperlotstadt)

Stand die Frage im Raum, was reimt sich auf Deutsch

Auf Deutschland, Tom, reimt sich Leutnant Scheutland … wetten … Gleich
neben Staatlich Fachingen liegt die Akademie zum Heilwasser · Daneben
liegt Syndikalistisch Langenscheid · Hinzugehöriger Reim zu drastisch

Wir sind nicht ganz berufsjugendstilbefreit · Graefe ruft Katzbach · Von Korf
bis Rühmkorf sagen sie Landschaft · Meinen Verzierungen für ihre Stiefelschrift
Sag mal Grastisch · Spitzen spürn nix · Was bringt Raffkes Feinschliff?

Gemeinschaftsleistungen wichtiger als Leistungslyrics? Würden sie doch wissen
müssen · Wie hältst denn du das mit der Kunstrelijon (an unserm Nixnutzeteich)
mit Abwehrzauber gegen Pestgedichtgestank von Lyriklokusfluppen?

Wer Blödigkeit angeschaut mit Augen, ist dem Rufmord schon anheimgegeben

ich Sarg sag nicht gar nüscht · Bloß nicht mehr als: Ey, Lyrikfokusgruppen-
member, keiner erwartet von dir noch Mumm · Sag dein Sprüchlein · Nimm dein
gelbes Geld · Geh heim auf deine Mogelweide zu den andern Enjambements

Wir sehen uns wieder in Wessobrunn oder Rott
bejubelnd die Rehlein, von Korf bis Rühmkorf, unterm Kapott.

12. Februar 2019 12:31










Andreas Louis Seyerlein

~

18.02 UTC – Ich kam mit dem Zug nach Venedig, trat auf den Vorplatz des Bahnhofsgebäudes, hörte, vertraut, das Brummen der Vaporettomotoren, bemerkte das dunkelblaugraue Wasser, und einen Geruch, auch er vertraut, der von Wörtern noch gefunden werden muss. Und da war die Kuppel der Chiesa di san Simeone Piccolo im Abendlicht, und es regnete leicht, kaum Tauben, aber Koffermenschen, hunderte Koffermenschen hin und her vor Ticketschaltern, hinter welchen geduldige städtische Personen oder Furien warteten, die das ein oder andere Drama bereits erlebt hatten an diesem Tag wie an jedem anderen ihrer Arbeitstage. Und da war mein Blick hin zur Ponte degli Scalzi, einem geschmeidigen Bauwerk linker Hand, das den Canal Grande überquert. Ich will das schnell erzählen, kurz hinter Verona war ich auf den Hinweis gestoßen, es habe sich dort nahe der Brücke, vor den Augen hunderter Beobachter aus aller Welt, ein junger Mann, 22 Jahre alt, der Gambier Pateh Sabally, mittels Ertrinkens das Leben genommen. Ein Mensch war das gewesen, der auf gefährlicher Route das Mittelmeer bezwang. Niemand sei ihm zu Hilfe gekommen, ein Vaporetto habe angehalten, man habe einige Rettungsringe nach ihm geworfen, aber er habe nicht nach ihnen gegriffen, weshalb man eine oder mehrere Filmaufnahmen machte, indessen man den jungen Mann ermutigte: Weiter so, geh nach Hause! Das war im Januar gewesen, das Wasser der Kanäle kalt wie die Betrachterseelen. In diesem Augenblick, als ich aus dem Bahnhof in meinen venezianischen Zeitraum trat, war keine Spur der Tragödie dort unter dem Himmel ohne Tauben zu entdecken, außer der Spur in meinem Kopf. – stop

8.15 UTC – In der vergan­genen Nacht habe ich geträumt, wunder­bare 5 Jahre lang geschlafen zu haben. Als ich erwachte fühlte ich mich wohl, dann bemerkte ich, dass ich im Wasser stand bis zum Bauch. Das Wasser war warm, es roch nach Tang und nach Salz und nach Öl in diesem Augen­blick des Erwa­chens. Ich hörte vor dem Fenster die Stimmen spie­lender Kinder. Ich sah mich um und dachte: Was für ein schöner Anblick, all diese Lichter, es muss Nacht sein, Schiffe fahren herum, die von Vögeln gezogen werden, als wären sie Pferde. Dann erwachte ich erneut. Es war früher Morgen, anstatt Kinder­stimmen, hörte ich die hell pfei­fenden Stimmen einiger Seemöwen. Ich trat an ein Fenster, sah auf den Hof. Da waren tatsächlich Möwen. Sie versuchten Müll­tüten zu öffnen. Manche der Müll­tüten lagen auf dem Boden, andere hingen in den Bäumen. Ich fand, die Möwen waren nicht sehr geschickt im Öffnen der Müll­tüten. Plötz­lich hüpften Kinder auf der Gasse herum. Sie trugen Schul­ranzen auf dem Rücken und Tele­fone mit Bild­schirmen in ihren Händen. Immer wieder blieben sie stehen und steckten die Köpfe zusammen und lachten. Ich bemerkte, dass der Oleander vor dem West­fenster im Hof zu blühen begann. Es waren rote Blüten. Gestern Abend habe ich Menschen beob­achtet, die auf dem Markus­platz um eine Öffnung im Boden standen, aus welcher Wasser sickerte. Sie foto­gra­fierten, aber das Wasser war sehr wenig, weswegen sie heran­zoomen mussten. Auch waren da Menschen, die Tango tanzten nach Melo­dien eines Kaffee­haus-Orches­ters. – stop

> particles

20. Februar 2019 21:25










Björn Kiehne

In der Gerste

Auf welchen Wegen
kam ich hier her,
was blieb von dem Jungen,
der durch die Gerste strich,
der versuchte den Wind zu lesen
im wogenden Korn.

Was bleibt jetzt zu tun,
der Körper löst sich auf,
die Pläne stolpern übereinander und lachen.

1. Die Geschichte weitererzählen,
2. ein Zuhause finden zwischen ihren Zeilen,
3. die Vögel fliegen lassen, wenn die Zeit gekommen ist.

Auf welchen Wegen kam ich hier her,
was kommt nach dem Jungen,
der durch die Gerste strich,

mit ihren Halmen
schreib ich mich
in deine schönen Hände.

Kushinagar, 2019

23. Februar 2019 07:03










Norbert Lange

Als ich Barbara Tax vor längerer Zeit bat, mir für eine Anthologie einen Essay über ihre Arbeitsweise als Dichterin zu schreiben, war ich sehr darauf gespannt, worüber sie in ihrem Text sprechen würde. Bislang hatte ich nur Gedichte von ihr gekannt, die in Zeitschriften wie Edit oder Ostragehege erschienen waren, später gab es dann welche in der Anthologie Freie Radikale von Christian Lux. Was mich neugierig gemacht hatte, war, dass sich ihre Gedichte mir in ihrer epigrammatischen Kürze entzogen. Sie erschienen mir auf die beste Weise verschlossen: greifbar, aber sobald man sie zu fassen glaubte, veränderten und entfernten sie sich, so dass ich einen neuen Versuch starten musste, sie zu verstehen.

Bekommen habe ich einen sehr schönen Essay, der von Apollinaire bis Zukofsky darüber nachdenkt, wie Gedichte unsere Aufmerksamkeit fesseln. Und jetzt, beim Wiederlesen, bin ich wieder froh, sie gefragt zu haben. Denn der Text ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie über Gedichte und das eigene Schreiben nachgedacht und geschrieben werden kann. Nämlich, indem man vordergründig nichts über das eigene Schreiben sagt, um stattdessen von der Lektüre zu sprechen, die einen beim Nachdenken über das Schreiben begleitet.

Und so folge ich Barbara Tax‘ Lektüre bis zu Horaz‘ Brief von der Dichtkunst, dem sie den Titel ihres Essays entlehnt hat (Ut pictura poesis erit) und glaube für einen Moment, ihr Gedicht Chamäleon zu verstehen. Ich stelle mir ein Lebewesen vor, so sehr Auge, dass alles andere nurmehr wie Vegetation erscheint. Und während ich noch davon lese, wie das Tier sich bewegt, werde ich in die Situation versetzt, mich perplex im Terrarium wiederzufinden, ein Auge auf einen Glashimmel gerichtet, das andere auf den Text.

Eben blickte ich in seine Pupille. Jetzt versuche ich, etwas schwerfällig im noch ungewohnten Körper, mich in meiner neu gewonnenen Differenz zurechtzufinden, greife mit stockender Bewegung langsam, langsam nach, nach einem, einem Ast.

Herzlich Willkommen, Barbara!

28. Februar 2019 12:43










Barbara Felicitas Tax

chamäleon

es setzt den fuß, greift mit dem fuß den ast.
die augenlider bewegen sich von oben, von unten,
und öffnen sich wieder.
jedes auge blickt in eine andere richtung.
ein ruck in der blickrichtung.
der betrachter wird angeschaut, mit augen,
rund und groß, unter einem himmel aus glas.

28. Februar 2019 12:47