Mirko Bonné

di feuerflex

Zur Erinnerung an Thomas Kling (5. Juni 1957 – 1. April 2005)

Hoch droben in einem der Mundsburger Drillingstürme, im damaligen Büro der Hamburger Kulturbehörde, sprach ich an einem Sommertag 1996, kurz bevor mein Sohn geboren wurde, zum ersten Mal mit Thomas Kling. Es war für mich ein furchteinflößendes Erlebnis, Kling auf der Raketenstation Hombroich anrufen zu müssen, damit, wie ich erst sehr viel später begriff, diese lästige Aufgabe der Kulturreferent von sich abschütteln konnte. „Wer sind denn Sie?“, fragte mich Kling denn auch und schob, ohne meine Antwort abzuwarten, nach, ich sei wohl nicht ganz bei Trost, ihn bei der Arbeit zu stören. „Also wer, bitte, sind Sie?“
Ich saß an der Fensterfront des Büros, blickte hinaus über die Stadt an einem vernieselten grauen Tag und sagte kleinlaut wie ein eingeschüchterer Hund, der verblüffenderweise sprechen kann, ich sei ein junger Hamburger Dichter und hätte die Aufgabe, zu seiner Lesung im Literaturhaus aus seinem neuen Gedichtband wände machn eine Einführung zu sprechen, di feuerflex würde ich sie nennen.
„Aha. Ein junger Dichter also“, sagte Kling. „Sie dichten also, Sie Jungspund, ja?“
„Gelegentlich.“
„Nun werden Sie mal nicht gleich frech, Sie Talent. Mit Dichtern oder mit Poeten nämlich rede ich für gewöhnlich nicht. Da hört für mich die Kommunikation fast augenblicklich auf.“
So ging es weiter, etwa zehn Minuten lang. Es hagelte Verunglimpfungen, Dispektierlichkeiten und bitteren Spott, doch so selbstgefällig arrogant die schneidende, nur wenig ältere Stimme daherkam, seltsamerweise war nichts davon wirklich verletzend.
Mehr und mehr hatte ich das Gefühl, einer ausgeklügelten Panzerung gegenüberzustehen. Verbale Stachelformation. Ich konnte miterleben, wie in einem hochaufgerüsteten wehrhaften Fake militant aggressive Sprache als poetischer Molotov-Cocktail eingesetzt wurde, der Respekt einflößte und auf Abstand hielt.
Einmal, fünf oder sechs Jahre später, begrüßte mich Thomas Kling vor einem gemeinsamen Auftritt hinter der Bühne mit den Worten: „Wie sagte schon der Hauptmann von Köpenick? ‚So weit also wär’n wa jekomm‘!’“
Unser erstes Gespräch allerdings endete damals unsanft, mit einer Detonation. Nervös, wie mich sein Herumhacken auf mir gemacht hatte, spielte ich mit der auf dem Schreibtisch liegenden Beamtentastatur herum.
Kling, der das hörte, schnauzte mich durchs Telefon an: „Sagen Sie mal, Sie, schreiben Sie etwa, während Sie mit mir sprechen? Sind Sie noch zu retten?“

*

1. April 2011 10:24