Christian Lorenz Müller

DER BORRETSCH BLAUT KEINE ANTWORT

Langgestreckt auf den Hügel gegiebeltes Haus,
sägerau sparrt sich das Dach gen Himmel,
Raumhöhe, wo früher der Heuboden war,
wo blankzinkige Gabeln
die duftende Ernte des Sommers bewachten,
kubikmeterweise Fischluft
anstelle der knarzigen Enge der Gesindekammern,
frisch geputztes Panoramaglas,
wo einst die dumpfe, kleinfenstrige Dämmernis
der Stube sich befand,
wir können nicht zurück, wir haben die Stalltüren,
durch die die Schwalben zuckten,
durch Garagentore ersetzt, brauchen wir denn
eine neue Romantik, ein neues Waldhornirren
am Rand des Penzberger Gewerbegebiets,
ist denn die Entität des Loisachflusses eine juristische Person,
angetan mit einer Dirndlschürze aus Wasser,
das über ein Wehr stürzt,
wir haben die Fragen, der Borretsch
im Nantesbucher Garten blaut keine Antwort,
die tausendsternigen Astern wissen nichts
vom leeren, kalten Firmament,
von notorisch verdächtigen Wörtern
wie Schönheit und Liebe
,
vielleicht genügt es, wenn sich der Rationalismus
für ein Stündchen in die Herbstsonne lehnt
und mit gesunder Gesichtsfarbe,
doch ohne tiefe Indigenenbräune
zurückkehrt an den Verhandlungstisch.

 

Im oberbayerischen Nantesbuch fand Anfang Oktober ein
Symposium zum Thema „Quo vadis Nature Writing?“ statt,
ausgerichtet von der Stiftung Kunst und Natur sowie
dem Literaturhaus München.  

24. Oktober 2023 08:25