Kerstin Preiwuß

Wunschloses Verlangen

„Man besitzt nur das, worauf man verzichtet“, denkt die französische Philosophin Simone Weil. Dieser Habseligkeit ginge ein „wunschloses Verlangen“ voraus, das sich selbst genüge. Und weiter: „Schauen und Warten ist das Verhalten, das dem Schönen angemessen ist. Solange man noch vorstellen, wollen, wünschen kann, erscheint das Schöne nicht“.
Dieser Zirkelschluß vom Wissen um den Mangel als Bestandteil der Welt, in der wir leben, zu der Einsicht, daß es menschlich ist, ihn idealistisch zu begreifen, ist uns immanent. Weil unsere Wahrnehmung begrenzt ist, weil es uns also daran mangelt, die Welt anders zu erfahren als in der Flüchtigkeit unseres mit der Zeit (ver)gehenden Lebens, erscheint uns das empfindungslose Universum umso größer. Diese Diskrepanz zwischen der sich nach Grenzenlosigkeit sehnenden menschlichen Existenz und der Grenzenlosigkeit des Universums speist jene Energie, aus der heraus seit Platon Schönheit entsteht – als Mittler zwischen beiden Polen.
„Schauen und Warten ist das Verhalten, das dem Schönen angemessen ist. Solange man noch vorstellen, wollen, wünschen kann, erscheint das Schöne nicht. Darum liegen in aller Schönheit unaufhebbar Widerspruch, Bitterkeit, Abwesenheit“, lautet die Konsequenz des Weilschen Denkens. Sich von den schönen Dingen entfernen, um Schönheit zu erfahren, ist vielleicht eine der fruchtbarsten Paradoxien der Kunst.

30. März 2009 18:47