Hans Thill
Propheten: Andreas Hofer
»Hofer war ein schöner Mann, nur wenig über die gewöhnliche mittlere Länge hinaus, im besten Ebenmaß zu seinen Formen, die breiter ausgingen als es sonst im Passeier der Fall ist, mit mächtigen Schultern auf festen Knochen, gewölbter Brust und starken Waden. Er hatte ein volles, rundes, gesund gerötetes Gesicht, eine breite, kurze Nase, lebhafte braune Augen und dunkle Haare. Seine Hauptzierde war ein mächtiger, glänzend schwarzer Bart, der, die Wangen freilassend, bis auf die Brust reichte.« Der Sandwirt kleidete sich in malerische Volkstracht mit einigem Abweichen von den Gewohnheiten seines Heimattals. Eine grüne Jacke – die Passeier tragen sonst braune Joppen –, ein roter Brustfleck, ein schwarzlederner Bauchgurt mit Pfauenfederkielen, bestickt mit den Anfangsbuchstaben seines Namens (A. H.), schaflederne schwarze Kniehosen, blaue Strümpfe und weit ausgeschnittene Schuhe, ein schwarzer Seidenflor um den Hemdkragen und ein mächtiger breitkrempiger Hut, auf der einen Seite aufgestülpt und mit einem Muttergottesbildnis sowie mit Blumen und Wildfedern geschmückt, bildeten im reiferen Alter seine Kleidung.
Aus: Hans Kramer, Andreas Hofer, Verlag A. Weger Brixen 19. Aufl. 2004.
20. September 2009 18:21Hans Thill
Akkordeon: Madagaskar
Ja wenn das Schifferklavier
die Stimme der Nachbarin wäre
dann hätten wir Sonntagshunde
wieder Zähne im Rohr. Damalige
Damen. Gelötete Liesel (Zinn)
(braucht Mischung) mit ihrem
Faltenrock der den Atem
unterstützt. Wir ein Handbreit vor
der Heimat auf der Couch liegend
ganz aus Haar und eine Tastatur
statt Rippen am Fell
Hans Thill
Mundorgel: Madagaskar
in der Klasse beidhändig die scharfen
Griffel an der Tafel geschliffene Zahlen
daneben zu stehen als langer Hans
Schwamm aus dem die Kreide aufs
Linoleum tropfte
Hans Thill
Mundorgel: Madagaskar
das harte Gras erreichte den Asphalt wo
er platzte überm Kies wir mit Messern
kratzten das Schwarze vom Grund der Kessel
in den Tälern duckte sich das Nutzholz
unter die gedachten Wolken nach
dem letzten Kellertanz (Regen)
Hans Thill
Mundorgel: Madagaskar
aho bunte Vögel über Dächer
staksend Füchse fraßen die
letzten Bienen. Wir schnappten
uns den Wind stülpten ihm
einen Mehlsack übers Gesicht
das dicke Papier blähte sich
in den Nähten als der Zucker
zu arbeiten begann wuchsen
uns Nägel das feine Pulver zu
kosten leckten es von den Lidern
unserer Frauen aho in der Luft
standen die seidigen Fahnen
Raupen im Tal beim Ackern
beim Weben
Hans Thill
Mundorgel: Madagaskar
hoi die Pflanzen übersprangen
unsere Zäune und in den Drähten
waren das Insekten? Wir lauschten
am Mast Honig im Ohr Käpten
der am Tropf hängt Windsammler
mit einem Schlag beim weißen
Geschlecht das wünschte er sich hier
Staub nahmen wir von der Erde
preßten ihn zu Öl
Hans Thill
was man weiss – was man wissen sollte
Mundorgel: Madagaskar
In den Kesseln da faulte das Wasser
und täglich lag eine nasse Hand über
eng gepflanzten Zelten Thermidor
Fallwinde Halsknoten Köpfe unter
einem gestrafften Stück Stoff Raupen
vom Blattwerk beschirmt oben ein
Düsenjäger (ahoi) holte Fahnen
aus der Luft. Wir verteilten das Gift
in Tropfen ein feiner Nebel gegen
den Fraß am Laub unseres Brotes
Hans Thill
Hans Test im Aquarium
In einer sonntäglichen Radiosendung zum Thema Tiefsee hörte Test den Reporter aus dem Aquarium von Neapel berichten, er habe unlängst Moränen dabei beobachtet, wie sie immer wieder in dekorativ am Grund des Aquariums ausgestreuten antiken Amphoren Schutz gesucht hätten, ein ständiges Hin und Her, bei dem oft nur ein Teil des Kopfes oder eine Schwanzspitze zu sehen gewesen wäre. Neben ihm habe ein älterer Tourist aus Berlin zu seiner Frau gesagt: »Kiek de Aale, immer mang de Pötte!«
7. Juli 2009 10:02