Thorsten Krämer
I.
Du musst die Beine schütteln, dreimal
auf jeder Seite. Dann gehst du einen Schritt
in handgenähten Schuhen und einen in Sandalen.
In der Hocke streckst du abwechselnd die Arme.
Du zählst bis sieben und dann leerst du deine
Lunge, zählst bis siebzehn und stehst auf. Die Luft
in dieser Höhe nutzt du für den nächsten Schritt.
Im Liegen ballst du ausdauernd die Fäuste.
II.
Warum überhaupt Maßnahmen? Das ist eine
Verkäuferfrage, und sie führt hier nicht weiter. Im
Gegensatz zu Marktforschungen besteht die Anzugkunde
nicht aus Weinerlichkeiten, im Gegensatz zu Straßenkötern
liegt kein Ausweg. Was immer überschätzt wird: der Stoff.
Auch über Geld gibt es an dieser Stelle nichts zu sagen.
Das angepasste Leben wirft die Falten mit Verachtung.
Die Verachtung ist ein ausgefranstes Schulterpolster.
Das Schulterpolster trägt der Herr bevorzugt am Revers.
Das Revers schlägt um bei jedem Windstoß, wenn der Herr
nicht aufpasst. Der Anzug führt sein unverschämtes Eigenleben.
Er ist das Tier auf deiner Haut. Du musst die Beine schütteln.
26. Juni 2016 14:00
Andreas Louis Seyerlein
0.02 – Am Abend im Warenhaus beobachte ich einen kleinen Jungen. Er springt in einer Warteschlange vor einer Kasse herum und lacht und verdreht die Augen. Weil sich auf dem Förderband vor der Kasse Milchflaschen, Cornflakesschachteln, Reistüten sowie zwei Honigmelonen befinden, kann der Junge den Mann, der an der Kasse seine Arbeit verrichtet, zunächst nicht sehen. Bei dem Mann handelt es sich um Javuz Aylin, er ist mittels eines Namensschildchens, das in der Nähe seines Herzens angebracht wurde, zu identifizieren. In diesem Moment der Geschichte erhebt sich Herr Aylin ein wenig von seinem Stuhl, um neugierig über die Waren hinweg zu spähen, vermutlich deshalb, weil der Haarschopf des Jungen mehrfach in sein Blickfeld hüpfte. Da ist noch ein zweiter Haarschopf an diesem Abend im Warenhaus in nächster Nähe, schwarzes, lockiges Haar, es ist der jüngere Bruder des Jungen, der in wenigen Sekunden zu dem Kassierer sprechen wird, beide Kinder sind sich so ähnlich als seien sie Zwillinge, ein großer und ein kleiner Zwilling. Gleich hinter den Buben wartet die Mutter, sie lächelt wie sie ihre Kinder so fröhlich herumtollen sieht. Die junge Frau trägt ein sehr schön buntes Kopftuch, ich stelle mir vor, sie könnte in Marokko geboren worden sein, kräftig geschminkter Mund, herrliche Augen. Plötzlich sind die Waren auf dem Förderband verschwunden, der ältere der beiden Jungs betrachtet aufmerksam das Gesicht des Kassierers Aylin, der müde zu sein scheint. Er hält dem Jungen ein Päckchen mit Sammelbildern zur Europameisterschaft entgegen, außerdem ein zweites Päckchen für den kleineren Bruder, der immer noch hüpft, weil er gerade eben doch noch zu klein ist, um über das Band selbst hinweg spähen zu können. Oh, danke, sagt der Junge zu Herrn Aylin. Er schaut kurz zur Mutter hinauf, die nickt. Ich habe schon fast alle Karten, fährt er fort, die deutsche Mannschaft ist komplett. Er macht eine kurze Pause. Ich bin nämlich Deutscher, sagt der Junge mit kräftiger Stimme, auch mein Bruder ist Deutscher. Wieder schaut er zu Mutter hin, und wieder nickt die junge Frau und lacht. Bist Du auch Deutscher, fragt der Junge Herrn Aylin. Der schüttelt jetzt den Kopf und schneidet eine freundliche Grimasse. Der Junge setzt nach: Ach so! Warum nicht? Aber da ist er, ehe Herr Aylin antworten kann, mit seinem kleinen Bruder und seinen Sammelbildern bereits irgendwo hinter der Kasse verschwunden, so dass sich ihre Mutter beeilen muss, um sie nicht aus den Augen zu verlieren. – stop
> particles
20. Juni 2016 00:48
Christine Kappe
Ein älterer Mann ging auf den Gleisen, er trug gepflegte Kleider, etwas ärmlich, hell, sein Haar war auch hell & nach hinten gekämmt, sein Gang war unerwartet elegant, er schaute abwechselnd zu den Wartenden & in den Tunnel, eigentlich ging er am Strand entlang, auf jeden Fall hatte er absolut andere Interessen als wir alle, vielleicht besaß er aber auch einfach nur eine Schönheit, die in keinerlei Beziehung zu seiner Umgebung stand.
19. Juni 2016 22:10
Karin Fellner
ha! habe kein Gelingen. Lehrlingin bleib ich von
Pilzpartnern, Algenpartnern, Mitfellträgern, d.i.
Filets häkelnd. Filiationen
entsprechen nicht notwendigerweise den
Hüllen, Hymnen, Hymen, Hieroglyphen, Hyphen.
//
dass ein Symbolsystem seinerseits sich verschiebt
bei dochtartig filzigem Bau,
nicht kalkulierbar, lern ich,
dass etwas „weiß sagen“ heißt: uuir sehen uuiza straza.
//
ich zog die Kartoffel aus, bis sie nackt war, bezog
die weiße Kartoffel im Abo, stellte lächelnd: ¡Patata! die Frage:
gehen Sie aus? gehen Sie nie aus dem Zwiespalt
von Bedeutung und Herkunft hervor?
17. Juni 2016 11:19
Tobias Schoofs
jetzt wird das alles nochmal durchkopiert
die fehler machen das zum original
geboren werden wir als original
dann weiß das wünschen aber nicht wo lang
und folgt halb blind dem trubel und gesang
so wird das ganze leben durch kopiert
die erste zeile fühlt sich noch verloren
die letzte zeile fühlt sich neu geboren
15. Juni 2016 19:56
Hendrik Rost

Beim neuerlichen Lesen in der über Jahrzehnte gewachsenen Mappe mit Gedichten aus Tageszeitungen komme ich mir vor, als blätterte ich durch ein Familienalbum: Das da, das ist doch der über drei Ecken verbandelte Schwippschwager von dem dort. Dies ist der Onkel mit dem religiösen Eifer und jener dort hört erst mit dem Stottern auf, wenn er anfängt zu singen. Mutter, Tante, Schwestern haben jeden Tag mit ihren Rollen jongliert, bis uns die Gesichtszüge entgleist sind vor Bewunderung und ganz neue Wege gegangen sind …
14. Juni 2016 14:49
Tobias Schoofs
und diese zeile ist hier reinkopiert
und diese zeile ist ein original
ins leben werden wir schon reinkopiert
dann kommt es dass ein lichtstrahl uns begegnet
dann kommt es dass es unaufhörlich regnet
dann sterben wir auch schon als original
die erste zeile wird hier her kopiert
die letzte zeile bleibt das original
13. Juni 2016 14:12
Sylvia Geist
In der Auslage der Kurzwarenhandlung hält
eine Prozession Elefanten, Schwarzwaldmädeln,
balinesischer Tänzerinnen. Almdudler umzingeln
die Delfter Windmühlen hinter den Mönchsbergen
der Schneekugeln. Nadeln, Garne, Borten fehlen,
statt Knöpfen sind Köpfe erhältlich, Sissis ganz
natürlich im Romylook, Mozarts auf zwei Tellern.
Hinter Swarowskis, Starbucks´, H&Ms Botschaften
ist das die Wechselstube, die dir den übrigen Schein
aus dem Gedächtnis in härtere Währung tauscht.
Der Kurs ist logisch, enttäuschend und repräsentativ:
Sissi erinnert an Paris, Mozart an eine Reise nach Prag
(auch an Hüftgold), alles ans Typische von sonstwo,
an das du überall kommst außer in einem Geschäft
mit Kurzwaren. Über der Menge, wie sie gestrandet
und vertrieben von den großen Handlungen, hängt
mit Blick auf die Pferdeschwemme ein Einhorn aus
einer violenten Saga – du nähmst es mit, um anderswo
daran zu denken, existierte der Laden noch. Anderswo
ist ein Putsch, eine Sage von Entfernung und Verlangen,
erzählt in der Transitzone (diesmal Salzburg, wirklich
mit Salzach und Burg und den abgesoffenen Gäulen
in den Brunnen), in einer bankrotten Filiale Arkadiens,
versteckt in den vernünftigen Arkaden, die Knöpfe
nicht verkauft, aber birgt, wenn im Näherbedarf
die erloschenen Schubkästen hinter dir wieder
aufgehen, in schöne fremde Münzen für die einen,
für die Konquistadoren in brüchiges Horn.
10. Juni 2016 18:26
Karin Fellner
die kleinen Unendlichkeiten im unendlich Kleinen, ohne
Ausdehnung ist der Punkt, sagst du, also der Kopf,
ein elektrifiziertes Gelee, das im System der Verzweigung
sich wieder im System der Verzweigung
findet und nicht einholt:
Stehste anna Ampl, ey Alda, un nix geht!
gestern las ich statt Knast: spreng den Unast im Kopf.
Sprang, weiß nicht wie, in das Überangebot „Laub“,
zog Muskeln der Kehle aus, dieses Spannungsnetzwerk,
dreiblättrig, auch der Hals, lern ich, hat Eingeweide.
10. Juni 2016 08:31