Markus Stegmann

Planeten

Zwei der Angeschuldigten breiten ein farbiges Handtuch aus und legen sich darauf. „Unser Teppich in die Heimat,“ meinen sie, als am Horizont die Vorhut der Planeten erscheint. Sie durchquert den Himmel und hindert niemanden daran, auf sie zu zielen.

12. August 2010 11:53










Mirko Bonné

Meine Töchter, Berlin und ich (2): Auszug von Töchtern

Sie mussten tatsächlich gehen, ich hatte es gesehen
an ihren Gesichtern, die sich langsam wandelten
von denen von Kindern in die von Freunden,
von denen von früher in die von jetzt.

Und gespürt und gerochen, als sie mich küssten,
ihre Haut und ihr Haar, die nicht mehr für mich
bestimmt waren, nicht so wie früher,
als wir noch Zeit hatten.

Es war in unserem Haus eine Welt des Sehnens,
Glücks, Schmerzes und Kummers gewachsen, in ihren
Zimmern, wo sie ansammelten, was sie
mitnehmen sollten, ihre Erinnerungen.

Jetzt da sie weg sind, schau ich aus ihren Fenstern und seh
genau die gleiche Aussicht, genau die
gleiche Welt von vor zwanzig Jahren,
als ich herkam, um hier zu wohnen.

Rutger Kopland
Vertrek van dochters (Ü.: M.B.)

*

11. August 2010 16:25










Martin Zingg

Mein Zerfall geht rasch vor sich. Sobald wieder Sonntag ist, beginnt auch wieder mein Zerfall, ich setze mich auf, ich setze mich auf die Bettkante, ich möchte mich aber lieber gleich wieder hinlegen, das darf ich jedoch nicht, sonntags darf ich nichts, der Zerfall geht voran. Ich nenne gleich Beispiele. Der Zerfall, wenn mir überhaupt noch erlaubt ist, aufzuzählen, was ich nicht darf, hält mich von allem ab. Meine sieben Töchter bilden eine Interessengemeinschaft mit dem durch ständige Wiederholung offenbar inzwischen hinlänglich beglaubigten Ziel, die Ansprüche an meine Person in jene Höhe zu schrauben, die eine Erfüllung verunmöglichen, scharfe Kritik an meiner Person jedoch jederzeit angezeigt sein lassen. Am Montag ist dann alles wieder vergessen, aber Montag ist selten. Seltener als Sonntag. Das Elend einer Kleinfamilie mit sieben Töchtern. Ich komme gleich darauf zurück. Später. Später, wenn ich alles darf, werde ich auspacken. Der Beifall, den meine sieben Töchter meinem Untergang spenden, übertönt alles. Ich entkomme nie. Auch nicht mit einem Kopfsprung, Ich werde, wenn die Töchter einen Moment lang in ihrer Aufmerksamkeit nachlassen, werde ich eine Qualifikationsoffensive beginnen. Sehen die Töchter hin? Aus meiner dann gewonnenen Überlegenheit werde ich alle Sonntage retten, keine Spaziergänge, keine Hitparaden, keine Telefonate mit Mama oder Grossmama, saukomisch, wie alles anders wird, ich spaziere allein, liege im Bett, meine sieben Töchter üben einen Choral, der sich anhört, als hätte ich vierzehn Töchter, die Sonntage sind dann noch viel unerträglicher als die Vorstellung erlaubt, und mein Zerfall ist ein restloser, keine Beschreibung kann davon angemessen Zeugnis geben, ich sammle alle Anzeichen eines möglichen Aufschubs, vergebens, ich habe mich zur liebevollen Selbstbeobachtung erzogen und muss nun mit ansehen, was ich mit „Zerfall meiner Person“ nur unzureichend bezeichnen kann und auf keine Fall hinnehmen will, wogegen ich mich also mit aller mir verbliebenen Energie zur Wehr setze. Ich werde darauf zurück kommen, wie gesagt, später, soweit meine Kräfte es erlauben und mein Zerfall eine sprachliche Bewältigung überhaupt noch zulässt, später, falls je wieder mal Montag wird.

10. August 2010 18:00










Thorsten Krämer

Code connu

III.

was von Allem Vieles sein könnte

der Durst einer verzögerten Attraktion

die Hülle, die sich Fingerkuppen leistet

dein quantenmechanischer Bleistift

eine Faszination, das Lot dieser Stunde

was im Zusammenhang sich entfernt

dein glutenfreies Verbandsmaterial

dein Papier, eine unverkeilte Begegnung

das Abendrot dieser Aufwärmphase

im Übergang eines schläfrigen Tuns

was hinterrücks ein Begreifen wird

diese unversuchte Nebenmenschlichkeit

Silhouetten einer abgebrochenen Nähe

im Manuskriptstadium einer Intervention

deine in eine Handtasche passende Wohnung

ein Gebiet, dessen Karte ein Telefon ist

was immer schon ein Warten ermöglicht

deine so schön emeritierte Moral

der Overkill der Unvereinbarkeit

auf den Schultern eines verspannten Giganten

dein friedfertiges Reisenecessaire

zwischen den Trümmern einer Ankunft

was mit jedem Klick sich verändert

die Sehnsucht hinter der Verlausung

ein Zebra, das von Interferenzen träumt

deine an Willkür grenzenden Schuhe

mit dem Humor einer kindlichen Lektüre

das Unvermögen einer abgetrennten Lehre

dein Zimmer, ein Ort der Omnipräsenz

10. August 2010 01:12










Gerald Koll

Zum Beispiel Habu Yoshi

Gerade gestern litt ich wieder unter Obsessionsmangel. Und dann diese übermenschlich Unbedingten, die längst durch sind durch die Rinne der Zweifel und die Eispassagen der Sinnfrage und die auch die letzte Felsnase überwunden haben, die die Obsession trennt vom Instinkt.

Der heutige Tag ist übrigens der Tag der Moorschnucke. Dies ist in den wenigsten Kalendern verzeichnet.

8. August 2010 23:27










Sylvia Geist

Zum Beispiel Phil Doole

Unter der Rubrik “Eine Meldung und ihre Geschichte” berichtete der SPIEGEL vor ein paar Jahren ueber Phil Doole, der am Mount Cook beide Beine verloren hatte und 21 Jahre spaeter auf Prothesen den hoechsten Berg seiner neuseelaendischen Heimat bestieg. Was Doole antrieb, ging aus dem Artikel (ein Zitat daraus und ein Gedicht dazu stehen irgendwo im Fisch) nicht hervor, und die Frage nach dem Warum beschaeftigte mich auch nicht. Ob Doole nun den Berg erfahren wollte oder sich selbst auf dem Weg, eines scheint doch ziemlich unwahrscheinlich zu sein: dass er das Bergsteigen inzwischen aufgegeben hat. Solange dieser Mann sich bewegen kann, wird er immer so weit gehen, wie es ihm moeglich ist (und sich dann fragen, wie weit er wohl noch kommt).
Vielleicht sind die Moeglichkeiten und Kraefte eines Menschen zugleich seine Zwaenge.

Nachtrag vom 08.08.:
Noch mal gegoogelt und festgestellt, dass der erwaehnte Artikel aus dem Jahr 2004 stammt. Ausserdem findet man u.a. die Information, Doole habe 2006 den Mount Everest erklommen.
Ueber Gerlinde Kaltenbrunner wiederum liest man nach dem Absturz Fredrik Ericssons, ihres Teamgefaehrten am K2, vor wenigen Tagen: „Dass Kaltenbrunner ihr Vorhaben (Besteigung saemtlicher Achttausender ohne Sauerstoffgeraet / Anm. S.G.) nun aufgibt, ist nicht zu erwarten. Im Mai 2007 verschüttete eine Lawine bei der Besteigung des Dhaulagiri ihr Team. Zwei spanische Bergkameraden starben, Kaltenbrunner überlebte knapp – dank einer Luftblase – und grub sich selbst aus den Schneemassen aus. Zwei Monate später bezwang sie mit dem Broad Peak ihren zehnten Achttausender.“ (WELT Online) Interessant in diesem Zusammenhang auch eine Prognose von Kaltenbrunners Ehemann, Ralf Dujmovits: „Selbst wenn Gerlinde vor meinen Augen abstürzt – ich würde weitermachen. Umgekehrt wäre es genauso.“

7. August 2010 23:23










Gerald Koll

Der Manga „Gipfel der Götter“ mit Zeichnungen von Jiro Taniguchi nach dem Szenario von Baku Yumemakura umfasst fünf Bände mit jeweils über 300 Seiten. Die deutsche Ausgabe folgt der japanischen Leserichtung von rechts nach links.

Er verfolgt den Bergsteiger Habu Yoshi bei seinem kühnen Unterfangen, den Mount Everest im Alleingang ohne Sauerstoff über die Südwestflanke zu bezwingen.

Der Roman „Der eiskalte Himmel“ von Mirko Bonné enthält keine Zeichnungen umfasst ein Buch mit 427 Seiten. Die Leserichtung erfolgt von links nach rechts.

Er verfolgt den Versuch Ernest Shackletons, den antarktischen Kontinent zu durchqueren. Gut hätte George Mallorys Satz zu Shackleton gepasst, gut hätte man daran anknüpfen können. Doch der Satz taucht im Roman gar nicht auf. Warum auch? Mallorys Everest-Expeditionen begannen 1921, als Shackleton zu seiner letzten aufbrach.

7. August 2010 14:23










Thorsten Krämer

Code connu

II.

um einem See zu entkommen

ein Steinschlag vor versammelter Mannschaft

deine anspruchsvolle Transparenz

im Augenblick einer Trägheit

woanders werden die Hunde gefüttert

deine Spur, ein markantes Gewese

um mit anderen Zungen zu sprechen

die hingebungsvolle Klarheit der Luft

ein zahnloses Flirren, die Überlegenheit

am Ort einer sich schützenden Not

dein optimierter Re-Boot-Prozess

um mit hängenden Armen Musik zu machen

eine irregeleitete Lorelei

die Gestalt einer schwankenden Kiefer

im Traktorstrahl einer schönen Vernunft

deine schwer atmende Mutwilligkeit

ein Gelenk, das dir Almosen spendet

die Krankheit der wenigen anderen

um noch einmal eine Szene zu machen

ein Depot der hingeworfenen Sätze

vor dem Hintergrund einer stummen Lawine

deine stets aufrechte Ahnung

im Vorübergehen, das Aufflackern

um die Sinnhaftigkeit zu vertuschen

dein noch immer vorhandener Stillstand

die Jugend einer schüchternen Großtat

eine Hand, die ein Gähnen nur antäuscht

neben dem Bild einer Mauerecke

die Ungewissheit, der abstrakte Körper

in der Durchführung eines Manövers

um alle Zinsen zu zerstören

dein goldenes Angewinkelt-Sein

4. August 2010 10:48










Mirko Bonné

Meine Töchter, Berlin und ich (1): Dr. Kaesbohrers Puppe

Während längerer Autofahrten ist es nur eine Frage der Zeit, bis meine Tochter Sonia zu mir sagt: „Papi, Papi, erzähl uns eine Geschichte wie früher die mit dem Pferd und dem Baum und dem See, wo sich alles verzaubert“ – eine Geschichte, an die ich mich leider nicht erinnere. Stattdessen erzählte ich meinen Töchtern eine Geschichte, die ich einmal ins „Forum der 13“ gestellt hatte, vor damals fünfeinhalb Jahren, als Julika, meine Jüngste, noch gar nicht auf der Welt war, und noch einmal, vor gut zwei Jahren, hier in den „Goldenen Fisch“.
Die Geschichte ist diese:

„Dr. Kaesbohrers Puppe

Zwei schöne, ineinander greifende Geschichten über Kafkas Leben in Berlin berichtet Mark Harman in der aktuellen Nummer von ‚Sinn und Form‘. Die erste wurde überliefert von Kafkas letzter Lebensgefährtin Dora Diamant; mit ihr war Kafka unterwegs in einem Berliner Park, als sie ein Mädchen trafen, das seine Puppe verloren hatte. Kafka beruhigte das Kind, indem er ihm erzählte, es solle sich keine Sorgen machen; die Puppe habe ihm einen Brief geschrieben, darin erkläre sie alles über ihr plötzliches Verschwinden. Da das Mädchen verständlicherweise den Brief lesen wollte, versprach Kafka, am nächsten Tag wiederzukommen und das Puppenschreiben mitzubringen. Dora Diamant berichtet, Kafka habe fortan tagtäglich einen neuen Brief im Namen der Puppe verfasst. Darin berichte die Puppe ihm, dass sie geheiratet habe und deshalb fortgezogen sei.
Es gab mehrere Versuche, das Mädchen von damals per Annonce ausfindig zu machen; heute wäre es über neunzig Jahre alt. Allein, die ‚Herrin der Puppe, die wegzog zu Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande‘ hat sich nie gemeldet.
Dafür jedoch eine andere heute über 90-jährige Dame; sie berichtet, dass Kafka in Berlin im Haus ihrer Mutter zur Untermiete gewohnt, dass er sich jedoch Dr. Kaesbohrer genannt und im Keller mit chemischen Präparaten experimentiert habe.“

Natürlich, aus Spannungs- wie aus erzieherischen Gründen erzählte ich meinen Töchtern nicht, wer die Briefe an die Puppe schrieb, erzählte auch nichts von „Sinn und Form“, „Mark Harman“ oder „Kafka“, den ich nur „ein Mann“ nannte. Sondern ich fragte Sonia stattdessen, wer ihrer Meinung nach die Briefe an die Puppe wohl geschrieben haben könnte.
Ihre Antwort war so einfach wie verblüffend, und in gewisser Weise hat sie recht damit: „Du.“

Album (8), 2002/2008

*

2. August 2010 13:30










Carsten Zimmermann

das war so

während er sich aufmachte, gab es die erde. ja, er ließ die haustüre hinter sich zufallen, er ließ die haustüre hinter sich zufallen, er ließ die haustüre hinter sich, und währenddessen gab es die erde. das war so. das gab es. die ganze umgegend war vorhanden, es gab sie, er nahm es hin. es gab sie, und es gab war unbekannt. es gab ihn, und es gab war unbekannt, und er war unbekannt und und war unbekannt, und währenddessen gab es die erde. das war so. es gab die erde, und die erde war unbekannt. auch die haustüre, die er hinter sich zufallen ließ, war unbekannt. und zufallen lassen war ebenfalls unbekannt. und unbekannt war ebenfalls unbekannt. und ebenfalls war ebenfalls unbekannt. und er, der die haustüre hinter sich hatte zufallen lassen, betrat den bürgersteig, und währenddessen gab es die erde. das war so

2. August 2010 13:14