Mirko Bonné

Gärten in Bad Z.

Jeder Garten ist ein Grab. Emerson

Trockengarten … Jahreszeitengarten … Formgehölze-
garten … Weißer Garten … Farngarten … Mediterraner
Garten … Spiegelgarten … Leben und Arbeiten im
Garten … Sterben im Garten … Japangarten …
Chinagarten … Rosengarten … Waldgarten … Koi-
Zen-Garten … Islamischer Garten … Islamistischer
Garten … Poolgarten … Zukunftsgarten … Vergan-
genheitsgarten … Gegenwartsgarten … Cottage-
Garten … Wildobstnaschgarten … Supermarkt-
garten … Gebrauchtwarengarten … Baumarkt-
garten … Heilender Garten … Mörderischer
Garten … Immergrüner Garten … Immer-
kahler Garten … Immerdunkler Garten …
Traumzeitgarten … Albtraumgarten … Schre-
bergarten … Schreibergarten … Schreigarten …
Wassergarten … Tränengarten … Skulpturengarten
… Ölgemäldegarten … Ölgarten … Heckengarten …
Heckenschützengarten … Kunstgarten … Duftgarten …
Schulgarten … Kindergarten … Phloxgarten … Kakteen-
garten … Blumenzwiebelgarten … Heidegarten … Bäuer-
licher Nutzgarten … Mechanikergarten … Politikergarten …
Partygarten … Zwerggarten … Fischgarten … Meeres-
grundgarten … Wellnessgarten … Krankenhaus-
garten … Fluchtgarten … Leerer Garten

*

18. März 2019 18:53










Mirko Bonné

Drei Herzporträts

Herz, ausgeschlagen
mit Tapeten aus Tränen
   für Woche für Woche
ferner, fernere Kinder.

Herz, wild pulsierender
Fisch, Dornenbarsch, da
   in dem purpurnen Krug
der Brust, des Luftkorbs.

Herz, das dich sieht, ja,
Auge ist es auch, Auge,
   gläsern Funkelkörper,
inmitten von allem da.

*

2. März 2019 00:01










Mirko Bonné

Wege durch den Spiegel

Im Nachtwind Gespenster, die Äste, wie sie so
schwanken, mich erinnert das schwarze Fenster
an mein Jungsgesicht, ein Beben war es ja eher,
Gezittere, dieses Schwanken, und innen Zweifeln,

oder täusche ich mich? Ich sehe sie noch vor mir,
meine Augen, immer ist da dasselbe so rastlose
Blicken, ein Unwissen, Rätseln, Erratenwollen,

ja. Mit demselben Gesicht saß ich als Schüler
weinend auf dem Sockel des Spiegelschranks
meiner Großeltern. Blickte tief in den Schmerz,
aber half der Blick? War er poetisch? Mein Opa,

zwar tot, doch spielte eine umso größere Rolle,
er wurde erzählt, neu erfunden. Ein Vierteljahr-
hundert lang wehrte sich meine Großmutter

gegen das Erlöschen, und in ihrem Gesicht
sah ich Chemnitz, grün die Straßen vor dem
Krieg, die Tram in Lodz, verrußt ihre Fenster,
Flucht nach Westen, Flucht nach Süden, Groll

über Schuld, Flucht in Erinnerungen, Scham
vorm eigenen Dünkel, Festhalten am Osten,
Ordnen wertloser Papiere … Die See ist glatt,

bei Hohwacht Spiegel. Der goldengrüne Wald,
gewachsen bis zum Küstensaum. Alte spazieren
den Strand entlang, Enkel toben. Geister treiben im
dunklen Meer, und ich hinterm Fenster, am Schreiben.

*

11. Februar 2019 22:14










Mirko Bonné

Zu Haus in meinem Bild

Immer wollte ich
mit den Schatten reden,
  sie aber, diese Spiegel in der Nacht, sagten
nichts, raunten bloß wie ich und
zuckten herum im Dunkeln.

Unter den Espen
die Schatten, und über den
  Schatten die Zweige, dazwischen, vielleicht
im Licht, war ich, und zu Haus in
meinem Bild ein Funkeln.

*

13. Januar 2019 12:35










Mirko Bonné

Du schläfst

Lachend, mit den hellen
Stimmen der Bäume am Bus-
bahnhof, erzählen die Mädchen
einander am Morgen ihre Träume.

Munter kreist ein Taubenschwarm
das Viertel ein, niemand, auch ich
nicht, entkommt ihm. Meine Blicke
gehen nach oben wie in Zimmer.

Du schläfst noch mal. Gut so!
Ein Duft braucht einfach seine
Zeit. Trotzdem höre ich dich,
du bist ja in jeder Stimme.

Um es klar zu sagen: Schlaf,
sweet love, und so lange ist sie
grau, die Stadt. Die Sonne, ich
weiß nicht. Was soll sie sein

ohne dich zwischen den Jahren.

*

30. Dezember 2018 17:41










Mirko Bonné

In Brake war das Weite

In Brake war das Weite     zu fühlen. In Brake
hörten die Seemöwen     sich so zeitlos an.
In Brake küsste ich dich     und es war egal,
wo wir waren. In Brake     klingelte unten
am Strom dein Handy und     hast du mit der
Welt telefoniert. In Brake     war das völlig
okay. Ich liebte dich mehr     als alles andere
auf der Welt in Brake.     Und es gab vieles
in Brake, was infrage kam.     Es gab drüben
Harriersand und gab hier     Brake, was hieß,
es gab hier Brake und drüben     Harriersand –
Weite und Stille, für die     Brake stand. Und
die Weser. Und dazwischen     das dünne Land,
zu dem eine Fähre fuhr,     wovon der Kapitän
jedoch abriet. Es sei zu     still dort. Gehen Sie,
gehen Sie lieber weiter,     weiter durch Brake!
In Brake gab es fraglos     das Weite, die See
und Georg von der Vring,     der sich nicht
sicher gewesen war, wie     entscheiden, ob
ein Mensch sein oder     einer, dem gleich
ist, was es heißt,     Mensch zu sein. Schade,
und selber schuld,     aus Ihnen hätte einer
werden können, ein     Dichter, Herr von der
Vring aus Brake,     der später Dylan Thomas
übersetzte. Immerhin     gab es in Brake ja den
Optischen Telegraphen –     – Zeichen, telepor-
tiert über Strom und Land.     Ja, es gab Brake!
Es gab Brake in der Nähe     und im Weiten!
Es gab uns! Dich gab es,     mich, die Musik
des Weiten, ja sogar der     Weser. In Brake
lernte man als Kind Block-     flöte spielen. In
Brake waren alle Block-     flöten Seemöwen.

*

16. Dezember 2018 00:47










Mirko Bonné

Plattmachen, ich meine / Nordenham

Plattmachen, ich meine
Nordenham, das Grau,
endlose Verlassenheit.
Das Betonschanzkleid
der Stadt entlanggeirrt,
an der alten Weser, der
seegrauen, atlantischen,
wo kein Licht, nichts flirrt.
In der Ferne, am anderen
Ufer diesen regnerischen
Nachmittag, Bremerhaven,
die abstrusen Containerter-
minals, Behälterabferti-
gungspiers, siebzig
Flugzeugträger
lang, Deich
aus Schafen.
Die Weser. Der
verbaute Himmel.
Der dich überwölbt.
Fabrik für neue Laser-
technologien. Plattes
Land, das Oldenburger
Land. Wo ist die See? Du
musst die See nicht sehen,
weil nichts ist flach ohne Meer,
das Land gibt auf, geht über. Möwe
kommt näher, Möwe zieht Bahn, Möwe
dreht ab und saust knapp hin überm höchsten
Nordenhamer Punkt, eine vier Jahrhunderte alte
Platane, die alle vergessen haben umzumähen. Das
wird schon noch, das wird, man abwarten. Plattmachen, warten.

Plattmachen heißt nicht, es ist. Plattmachen heißt, es ist vorbei, es war.

*

3. Dezember 2018 17:55










Mirko Bonné

Zum Tag des inhaftierten Schriftstellers 2018


Oleg Sentsov

Der ukrainische Schriftsteller und Filmemacher Oleg Sentsov wurde wegen angeblichem Terrorismus in einem unfairen Prozess von einem russischen Militärgericht zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt. Sentsov sagte dabei aus, dass ihm Folter angedroht worden sei. Derzeit befindet er sich in einer sibirischen Strafkolonie für Schwerkriminelle in Labytnangi, tausende Kilometer entfernt von seiner Heimat auf der Krim. Zuletzt verbrachte er 145 Tage im Hungerstreik und forderte die Freilassung aller in Russland inhaftierten ukrainischen Häftlinge aus politisch motivierten Gründen. Er beendete seinen Streik am 6. Oktober 2018, da er befürchtete, zwangsernährt zu werden. Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass Sentsov den mit 50.000 Euro dotierten Sacharow-Menschenrechtspreis erhält. Die Preisverleihung ist am 12. Dezember in Straßburg geplant, doch dass Russland den Autor dazu ausreisen lässt, ist unwahrscheinlich.
Sentsov wurde im Mai 2014 von den russischen Sicherheitsdiensten auf der Krim festgenommen. Seinen Aussagen zufolge wurde er drei Stunden lang körperlich misshandelt, geschlagen und sexuell missbraucht. Er wurde nach Russland gebracht, wo er über ein Jahr in Untersuchungshaft verbringen musste. Im August 2015 wurde er nach einem äußerst unfairen Verfahren vor einem russischen Militärgericht zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt. Ihm wurde ein Antrag auf Auslieferung in die Ukraine mit der Begründung verweigert, dass er nach der Besetzung und Annexion der Krim durch Russland zu einem russischen Staatsbürger geworden sei.
Der internationale PEN geht davon aus, dass Oleg Sentsov für seinen Widerstand gegen die russische Annexion der Krim inhaftiert wurde, und fordert die russischen Behörden auf, den Autor und Filmemacher unverzüglich freizulassen, seine Menschenrechte, einschließlich des Verbots von Folter und anderen Misshandlungen, und sein Recht auf ärztliche Behandlung zu respektieren.

15. November 2018 11:52










Mirko Bonné

Johannisbeeren

Am Ende der Wiese, bei der kleinen Wasserstation,
stehen Männer im Blaumann, frühmorgens schon.
Sie haben einen Auftrag, wie Bauarbeiter immer.

Ein leichter Holzkohlegeruch weht in dein Zimmer.
Du stehst am Fenster, blickst verwundert hinaus.
Vor der Weite der Felder das letzte ist euer Haus …

So kannst du gut sehen, dass dort noch einer steht.
Er ist groß und trägt Schwarz, hat so ein Atemgerät
am Gürtel, aus dem Wasserdampf steigt, hat Flügel,

drei Paar, sechs dunkle Schwingen, fast wie Bügel,
die zittern und kurz schlagen, sobald jemand spricht.
Welches Gesicht er dabei macht, erkennt man nicht.

Da sind in den überall roten Johannisbeerbüschen
Kinder, die Fangen spielen, nur ständig entwischen.
Keiner fängt jemanden, und niemand wird gefangen.

Schon kommen sie gekrochen, die kleinen Schlangen.
Und die Bauarbeiter lachen hell am Ende der Wiese,
weil jede schwierigere Aufgabe sein sollte wie diese.

Einer isst von den Beeren. Er wirft den anderen zu.
Gleich folgt die Pointe, die gute Moral. Meinst du?
Nichts da. Die am Leben sind – alle Gespenster –,

müssen warten, wie du, versteckt dort am Fenster.
Sie graben die Büsche aus, sie löschen alles Rot.
Und aus dem Gras zu dir hinauf blinzelt der Tod.

*

26. Oktober 2018 15:26










Mirko Bonné

Brinkmann in Westerstede

Den Opel eines Mitschülers hatte er
in Ocholt gegen einen Poller gesetzt,
keinen Muckser mehr tat der Rekord,
und ein Dichter kannte sich nicht gut
mit Autos aus, so wenig wie in Ocholt,
aber am Bahnhof sah er, die Schmal-
spurbahn fuhr zu der Stadt, wo Hardy
Frerichs wohnte, Westerstede, Brink-
mann war dort die ganzen Jahre nie
gewesen, jetzt sah er auch, weshalb,
die Gleise, die Lok, die Waggons, so
grotesk, am besten wegrennen, weg,
aber das hätte Hardys Kutsche kaum
heilgemacht, außerdem hatte er Kohl-
dampf, zuletzt ja am Morgen in Vechta
ein Schinkenbrot auf die Hand gehabt,
er dachte an die Küche, das Licht und
den Güllegeruch seiner Jugend, Gülle
for ever, o Jesus, zum Glück bald over
and out, er würde Essener sein, dachte
Rolf Dieter Brinkmann, als der lachhafte
Zug ihn durch Westerstede gondelte und
er dieselben stillen Straßen an dem Sonn-
tagmittag sah und dieselben paar people
wie im Schweinezüchterparadies Vechta.
Standen im Nieseln da und sahen ihn an.
Gespenst aus dem Dampf enger Träume.

*

26. September 2018 17:00