Christine Langer
Verbindungen
Aufgeladene Wipfel
Sie stauen das Blut
Unserer Hände
Wir heften den Blick
Ins Geäst erheben uns
Mit der sinkenden Sonne
Aufgeladene Wipfel
Sie stauen das Blut
Unserer Hände
Wir heften den Blick
Ins Geäst erheben uns
Mit der sinkenden Sonne
sie rieseln wie Dreck auf unsere Tischplatte. Trau
keinem Mann mit grauen Schuhen
Von den toten Wäldern bei Freudenstadt
haben wir noch die Hornhaut an den Füßen
und daß wir danach traurig werden
wie unsere Wäsche von vorgestern. Von den alten
Wäldern bei Metzingen haben wir
noch
das Flaschenglas, über das wir liefen
am Vorabend, von den abgeholzten, verfeuerten, rasch zu Asche
gepreßten Wäldern, schneller verwertet als wir
trinken können. Und wir nehmen das
Grundauge
Zwischen Gittern, Klavieren, über Fisch frühmorgens aufgefrischte Lage steht plötzlich eine permeable Partitur im Zwischenraum, sucht deine glockenhelle Stimme, die später mit mir kam, oder war da was wie performative Perforation, aber was wäre das überhaupt? zwischen uns im Gleisdreieck, schickt erste Ohren dem Kragen der Nacht, oder seid ihr Pfoten aus Tabak, Laub mit Lordose gefüllter Bunker, im Gezettel, Garnitur, welche Garnelen sollen das bitte lesen? wer faltet sich eine Lupe draus? ich setze dem Löffel lieber Linsen vors Maul, fuhrwerke mit dem Gezappel im Sessel, verwische, verwintere den Kunstschulenkatarrh mittels Audio, währenddessen verweilt die Welt in euren Stimmen, im Gelände, Waldsaum, ländlicherseits ins Gehege gefragtes Gesagtes, anders rum ging’s leichter, als Kopf und Kragen mit zittrigen Zügeln ums „Lotte“ genannte Laminat zu manövrieren.
für S&N
19. Juni 2014 23:14Das war es dann also. Der letzte Salzstreuer ist geleert, der letzte Wettschein zerrissen. Von jetzt an nur noch Schwitzen. Ein Unhold, wer sich etwas Böses dabei denkt. In einem Wort: der Süden als Sieger. Keine belagerte Landschaft mehr, kein Drehen am Rad. Von jetzt an ein Durst für die Ewigkeit, Stillstand & Gewissheit im g l e i ß e n d e n L i c h t
d e r S o
So ist der Unhold unterwegs: einmal von unten her durch alle Wolken. Und bindet, was er fasst, in Garben zusammen: Blicke, Wolken, Männer. All das steht in diesem unheimlichen Licht. Er selber lacht es, dieses Leuchten, ohne auch nur einmal den Mund zu öffnen. Ohne einen Rülpser schlingt er Bierbank und Bierstand als seinen Untergang herunter. Schaum ist ihm nachgespült genug. Der Jacketkronen Blau ist im Zenit gespiegelt. Als Nacht, als Mittagsmitternacht. Dunkel, dunkler, Vordersteven. Knackende Finger-Garben in Salz. Eben ein Unhold.
17. Juni 2014 17:11Einer jener seltenen Tage
an denen das An- und Ausziehen
nicht nötig war. Das Salz
spannte auf unserer Haut
und die Wellen haschten beim Anlanden
nach unseren Knöcheln.
Mittags nur schlugen wir uns den Schatten
eines aufgespannten Leintuchs um die Schultern.
Mit unseren T-Shirts tunkten wir
das Spritzwasser vom Boden unserer Kajaks,
Badehosen und Bikinis flappten
als Piratenflaggen im Wind.
Abends zogen Containerschiffe nach Norden,
voll mit Hemden, Krawatten, Hosen vielleicht.
Mit dem Wettschein in der Hand bereiste er die ganze Gegend. In seinem Herz war ein großer Klumpen. In der Nacht kamen Diebe, doch er spürte nichts als seine kalten Füße. Er legte sie in Salz ein und konnte förmlich dabei zusehen, wie seine Schuld von ihm abfiel. Sie rieselte langsam salzwärts; auf der Höhe seiner Zehen verweilte sie noch kurz, ehe sie für immer in der feuchten Erde verschwand. Für immer? Das ist die Frage, die er sich jetzt stellt und die auch wir ihm nicht beantworten können. Wir wissen überhaupt viel zu wenig über ihn.
16. Juni 2014 08:51Die Geschichten, Liebste, die du erlebt hast,
die ganze Last der Geschichten, die du
zu erzählen hast, sie machen die alt.
Das Leben, Liebste, kommt kaum über
ein kraftloses Weißt-du-noch hinaus.
Das gesammelte Gewicht aller Geschichten,
und es liegt mir schwer auf der Zunge,
Liebste. Es macht mich müde, mein Leben
als Fiktion. Was für ein Übermut, überhaupt
aufzustehen. Und doch, erlebt ist erlebt –
lange Spaziergänge mit dem Schweinehund,
die Wohnung, zugemüllt mit lauter Plänen,
wie ich verliebt war, nur nicht wusste, in wen.
Das, Liebste, sind Geschichten, ein Leben
lang erstunken, empfunden und erlogen.
Ich hab die Geschichten satt.
Verschon mich, Liebste, mit Geschichten,
wie du abgenommen hast, wie du spürst –
ich bin nicht mehr auf ewig jung. Es ändert
nichts an der Geschichte, was dir widerfährt,
ob du Gutes säst oder erntest, den Film
siehst oder selbst vor der Kamera stehst.
Ich kenne deine Geschichte, liebste Kassandra,
mit der du am Leben hängst und umgekehrt.
Ich erspar dir zum Dank die Sagen, die ich
in mir trage aus vielen Tausend Gerüchten
und Nachrichten – von Flucht und Städten
in Asche, leeren Geldbeuteln, Tod oder Teufel.
Lass die Geschichten ruhen. Erzähl nicht
von der Welt, die es nicht gibt. Wind weht
dir ins Gesicht und wispert, Liebste. Er sagt,
du bist frei oder nicht. Was du bist, hat ein
anderer an Bedeutung verloren. Keiner überlebt
in alten Geschichten. Hör auf, zu vernichten.
den ganzen Tag über brennen die Straßenlampen. beleuchten natürlich nichts, weil die Sonne viel heller ist. verdunkeln eher. Z.B. die zahlreichen Baustellen, die eigentlich Nähmaschinen sind. hier wird der Stoff genäht, hinterm dem sich Tod & Sex verstecken / der immer wieder zerreißt. durch die Risse sehen wir in ein Loch, durch das es mörderisch zieht. sofort kommen uns die Tränen, doch nicht aus Trauer, sondern vom Luftzug
es ist immer neblig hier, immer Smog, deine Haut ist immer salzig, weil du immer schwitzt. das Wort „immer“ hat in dieser Sprache eine andere Bedeutung: „dima“= der Vorname eines Prinzen mit stolzem Blick. die Schaufensterpuppen gucken eher genervt, tragen Jellebbas: eine hat Haare vor den Augen, eine andere auf den Zähnen
14. Juni 2014 18:06und Patronen an der Seite. Auch Frauen
sind dabei, sie singen dieselben Lieder. Von den dunklen
Wäldern haben wir noch die Bescheidenheit
und einen Schluckauf am Morgen,
rasch zu
buchstabieren. Wir trinken jetzt die Schrift,
nachdem wir erwachten unter Flügelpapier, wo man früher
verbotene Wörter fand