Andreas Louis Seyerlein

~

5.08 – In der Bibliothek entdeckte ich vor einiger Zeit einen Zettel. Der Zettel steckte in einem Buch, das ich entliehen hatte, um nach einer Geschichte zu suchen, die ich vielleicht schon einmal gelesen haben könnte vor vielen Jahren. Es war eine Geschichte, die von einem Gespräch erzählt, welches Frau Blum mit ihrem Milchmann führte, in dem sie dem Milchmann Botschaften sendete, ein Verhalten, das notwendig gewesen war, weil Frau Blum üblicherweise schlief, wenn der Milchmann frühmorgens das Haus besuchte, in dem sie wohnte. Diese Geschichte, ein wunderbares Stück, hat Peter Bichsel geschrieben, eine ganze Welt scheint in ihr enthalten zu sein, obwohl sie so kurz ist, drei Seiten, dass man sie von einer Station zur nächsten Station in einer Straßenbahn reisend Wort für Wort zu Ende lesen könnte. Ich erinnere mich, das Buch lag weich in meiner Hand, es war etwas schmutzig, zerlesen, auf seiner Rückseite waren einige dutzend Stempelaufträge zu finden, so wie man das früher noch machte, Bücher mit Rückgabeterminen zu versehen, so dass jeder sehen konnte, wie oft das Buch bereits gelesen worden war. Dieses Buch, von dem ich gerade erzähle, war seit über zwanzig Jahren nicht mehr ausgeliehen worden. Ich stellte mir vor, dass das Bändchen vielleicht hinter eine der Bücherreihen gerutscht sein könnte, weswegen es lange Zeit nicht gefunden werden konnte. Vermutlich war das Buch längst verloren gemeldet, so dass ich ein Bücherexemplar in Händen hielt, das in den Verzeichnissen der Bibliothek nicht länger existierte. Anderseits scheint es möglich zu sein, dass das Buch versteckt worden sein könnte. Vielleicht war es von genau jener Person versteckt worden, die den Zettel in das Buch gelegt hatte, eine Person, die möglicherweise bereits gestorben ist. Das alles ist natürlich reine Spekulation, allein die Existenz des Zettels ist sicher. Dort war in blauer, akkurater Schrift zu lesen: Wie man einen Vermerk schreibt, um sich an gelesene Geschichten erinnern zu können. – stop

6.15 – Vor wenigen Minuten, ein Mensch sprach sehr leise, habe ich beobachtet, dass ich meinen Mund öffnete, um besser hören zu können, ein anderes Mal, dass ich beide Arme hebe, also von mir abwende, also Flügel mache, sobald ich durch die Wohnung laufe und darüber nachdenke, wie es wäre, ohne jedes Gewicht zu sein. Das war gegen drei Uhr in der Nacht gewesen. Ich spielte sehr leise etwas von Gene Krupa auf dem Radio. In dem Moment, da ich die Küche verließ und über den Flur spazierte, überholte mich eine Fliege. Sie flog in der Höhe meiner Schultern und zwar sehr langsam geradeaus. Sie war nicht viel schneller als ich selbst gewesen. Ich hatte den Eindruck, sie würde mir folgen, sie würde mit mir das Zimmer wechseln, nicht einem Reflex folgend, sondern überlegt und mit Genuss. Sie war so langsam, dass man sie auf einer Fotografie meiner Zimmerwanderung sehr gut hätte erkennen können. In diesen Minuten sitzt die Fliege direkt über mir an der Decke, während ich auf dem Sofa auf dem Rücken liege und notiere. Die Fliege beobachtet mich vielleicht genauso wie ich sie beobachte. Von Westen her nähert sich eine Spinne da oben, die so klein ist, dass wir sie nicht ernst nehmen wollen. Bald Dämmerung. – stop

> particles

10. August 2014 04:54










Sylvia Geist

Zeitgeist

Die Gegenwart hält drei Sekunden, etwa so lang
wie im Rückblick der ganze Tag war für die Frau,
die auf ihrem Fensterbrett wohnt – nur gerade jetzt die
Monotonie ist ewig. Nebenbei, es gibt neuerdings

Berichte aus diesem Drüben, ein mäßiger Chirurg
kann dich hinbringen, und wieder zurück. Betäubt
mit einem Nadelstich einen Punkt in deinem Hirn,
und was durch den Sinn ging, steht wie ein Ball ohne

Schwerkraft, gegen den Ego, dein pawlowscher Hund,
vergebens anspringt. Oder er ist es, der steht, Kiefer
verrostet, in seinem Erlebnishungerkäfig. Das Bewusstsein
da ist ein leerer Stuhl, der an der Schädeldecke hängt,

allem über. Unsinkbarer Staub, Tissue, Schnee,
genug um dir ein Bild zu machen, aber du kannst nicht
darauf kommen. Ja, wo du nicht bemerkst, dass die letzte
Sekunde verstreicht, bleibst du immer drinnen, vielleicht

hast du was mitgenommen, eine Stimme, ein Geräusch,
als zwitscherten Sterne. Alles, um dich zu erinnern,
doch es beginnt nicht, keine Musik ohne Zeit – “viel, um
spät anzufangen und dann zu platzen!” -, Tinnitus ein- ein-

einer Silbe, jede Hoffnung will fahren, bloß wann. Wann
wirst du so schnell, die Trägheit deines Gedankenblitzes
mitzukriegen. Vergiss die Hölle aus Aspik, den jüngsten Abfall
der Schmerzforschung. Wie ein Dopaminjunky flattert

die Jahreszeit vorbei an einem Sonntag im Rigor? Das
bist du, in stroboskopischer Bewegung. Weg vom Fenster,
und nimm die Treppen langsam. Die Seele blitzt aus grauem
Fleisch, das ist krumm wie die Erde und nicht zu leicht.

7. August 2014 09:40










Markus Stegmann

„Zusehn“ zitiert

„Zusehn“ zitiert &
ins Gelände gedrückte
paradoxe Pastille
auf „Zunge“ gestellter Abzug
ins überhelle Licht
lehn ich moosmatt zurück
ununterscheidbar zwischen
leicht & Lordose
zwischen überblendeten Birken
& erstarrtem Paddelschlag
der Schläfe
schlag auf du Schlaf
deine Augen

Råvarps Fiskevårdsområde

4. August 2014 22:51










Thorsten Krämer

Palo Alto

Ein Verhörer über der Stadt, erstarrte
Deixis zur besseren Orientierung.
(In Zeiten der Homophonie darf man das sagen.)

Ein Zirkeln um parallele Historien, auch
hier versagen die Bilder, wenn es um Dichtung geht.
(Wer der Spiegelschrift folgt, findet den Weg.)

Palimpseste – Maleste – Oeste
(Odysseus kam nie bis an den Niederrhein.)

Die Welt ist alles, was falsch verstanden werden kann.

(für Tobias Schoofs)

4. August 2014 12:41










Gerald Koll

Punpun

.

.
(Inio Asano: Gute Nacht, Punpun. Band 5. Kapitel 50. Tokyopop. a. Auflage 2014. Nach: Oyasumi Punpun. Shogakukan 2007.)

4. August 2014 10:23










Mathias Jeschke

Freibad 7

Der Tag, an dem die drei afrikanischen Musen,
grazile Nachfahrinnen der Erato – nigra sum,
sed formosa – in der gleißenden, auf dem Wasser
blitzenden Nachmittagssonne den Tempelbezirk
des Freibads durchschritten, war ein Sonntag.
Es war unfassbar heiß. Sie durchschnitten einen
sorgsam gewobenen, bunt gewirkten Teppich.
Sie teilten ein Meer. Irgendjemand in deiner Nähe
atmete hörbar aus. Wir kniffen die Augen zusammen
und griffen blind nach gekühlten Getränken.

2. August 2014 21:48










Christine Kappe

Zustellversuch 8

Clemens 5. 4 Uhr 10. Ich lehne mein Rad an die Hauswand, ein Fenster im Erdgeschoss wird aufgerissen, hoffentlich habe ich niemanden geweckt. Schnell die Haustür aufgeschlossen und mit den Zeitungen hinein. Als ich wieder rauskomme, steht das Fenster noch offen; bestimmt lüftet bloß jemand. Doch als ich weiterschieben will, stellt sich ein Mann mit nacktem Oberkörper ans Fenster und zündet sich eine Zigarette an. Wir blicken uns kurz in die Augen, keinen Meter voneinander entfernt, keiner hat den anderen erwartet, ein ‚guten Morgen‘ scheint sinnlos, es ist noch nicht Morgen, jeder schämt sich ein bisschen, er räuspert sich, ich bringe die Zeitungen durcheinander im nächsten Haus… Mensch, es ist Sommer, und die schönen alten Häuser und das Kopfsteinpflaster, es könnte idyllisch sein, aber es ist nur das Ende einer unruhigen Nacht, die Stadt wartet schon, die Zeit- und Menschenfressende Maschine.

30. Juli 2014 10:21










Hans Thill

… von den Wäldern …

haben wir noch das asymmetrische Blinzeln,
wenn die Schrift bereits träge auf einem Bildschirm steht.
Es ist das wässrige Licht nachts auf den
Straßen, das aus den Fenstern
fällt

still wie das Wild um diese Zeit. Von den gespielten
Wäldern aus Fly-Over-Country haben wir noch
die gesprächigen Taxifahrer, ängstlich
in ihrem Leder. Von den
blanken

Wäldern haben wir noch das Hochwerfen
der Arme, wenn wir auf einem bezeichneten Fleck Grün stehen,
der Hubschrauber auf sich warten läßt.
Oder wenn der Ball in den
Korb

fällt, droben auf dem Königstuhl, unten in
Finisterre. Von den dichten Wäldern des Nordens
haben wir noch den Strichcode, der dir
ein Lächeln abnötigt. Jetzt liegt
Schnee

29. Juli 2014 09:48










Mathias Jeschke

Zygaena lonicerae

Das Kleewidderchen fliegt von Thymian zu
Oregano, der Truppenübungsplatz liegt still
und atmet unter der Sonne. Du denkst an
deinen Mitschüler, dessen Vater explodiert
war. Wer wählt schon einen solchen Beruf?

Die Kampfmittelbeseitigung, kann denn das
Berufung sein? Du denkst an die ebenfalls
explodierenden Kaninchen im Gedicht von
Jürgen Becker und fragst dich, warum euch
eigentlich nichts passiert war damals, als ihr,

Kinder, die ihr wart, Munition gesammelt,
euch in den Gürtel gesteckt habt, ihr wart
verkleidet als Soldaten mit den abgelegten
Uniformteilen eurer soldatischen Väter,
die sich euer Spiel aus der Distanz besahen,

die aber nicht eingriffen, es betraf sie selbst,
sie waren betroffen, wussten ja selbst nicht,
wer sie waren, wenn sie die Uniformen nicht
trugen, die Uniformen waren es, die ihnen
Sicherheit gaben. Dank sei den Uniformen.

28. Juli 2014 22:14










Christian Lorenz Müller

Was die Stunden wogen

Mittagsstille steht auf einer Leiter
die im Kirschbaum lehnt.
Plötzlich das Verlangen
hinauf ins Geäst zu klettern,
die schorfige Glätte der Rinde
unter den nackten Füßen;
das Verlangen, ganz oben
in einer Gabel zu sitzen
und die Kerne weit hinaus
auf den Wiesenhang zu spucken;
der Wunsch nach einem Eimer
und die wiederkehrende Lust
sich verboten weit
ins Blaue hinauszurecken,
zwei, drei Sekunden für jede Frucht.

Ich wusste, was die Stunden wogen
wenn ich zurückging zum Haus
wo in dämmernder Schattenkühle
die gefüllten Körbe standen.

28. Juli 2014 11:37