Christine Kappe

alles ist möglich:
wir essen die Joghurt (zumindest in Hannover)
unser Zug hält gleichzeitig Frankfurt Hauptbahnhof und Frankfurt Süd
die S6 wartet auf uns, weil Sylvia noch eine Zigarette rauchen will
Markus wird gelesen
Andreas ist Goethe
Christine isst ihre Gedichte
herrlich! schreibt der andere Andreas aus einer anderen Realität in München

13. Mai 2014 08:37










Christine Langer

Frankfurter Dom

Die zeitliche Ausdehnung
Meines Körpers
Der atmende Geist im Blut
Ich wandle die Erinnerung
Die Zeit wächst in Glocken-
Blumen Glocken
Sie schwingen
Nehmen mich in sich auf
Ich habe Wolken in mir
Gräserspitzen des Stadtparks
Den Geruch nasser Straßen
Jonglierende Wortkugeln
Meiner Hände
Ich blättere eine Seite
Vor und zurück
Ich kann wählen
Zwischen schwarz rot
Und weiß

12. Mai 2014 22:43










Nikolai Vogel

Große ungeordnete Aufzählung (Detail)

München-Frankfurt, ICE, Ruhebereich, Lektüre, der parallel fließende Fluss, eine zerrüttelte Handschrift, die unscharfe Vegetation entlang des Bahndamms,

Patchwork,

eine Denkmalsehnsucht, bevorstehende Umzüge, der Büchertisch, Backstage,

Schubladen in Bildern, Bilder im Gedicht, das Fell eines Stiers, „Große ungeordnete Aufzählung (Detail)“, Paradies, Chemie, Twombly, die imaginären Telefonate, die Möwen, die Götter, Geburt in Versen, erinnerte Beilagen, Comics, der Süden, ein abwesender Autor in der Mitte der Bühne,

Bier, Wein, ein übriges Würstchen, Pommes mit Mayo, fehlendes Münzgeld im Taxi, der Regen, Abkürzung, Schlaf,

Frühstück im Goethezimmer, die zeitliche Ausdehnung des Universums, Licht,

12. Mai 2014 14:35










Thorsten Krämer

Das Lyrikkommando

Souverän passierten wir
die dicksten Pizzen der Stadt, ließen
auch den Main links liegen und zogen
weiter zum Denkmal des unbekannten Dichters.

Plötzlich waren wir zu acht, das hieß
Spielraum in der Mitte, den erklärten wir
zum Frankfurter Leerstuhl für Poetik. Einer
hatte für Goethe sogar Miami verlassen.

Alles ist ungerecht,
wenn wir nur daran glauben.

12. Mai 2014 11:55










Andreas H. Drescher

REGEN-RABE (für Christine Langer)

Ein Brot halten
Wo noch Schnee ist noch
Eine Pflaume in den Händen drehen
Wo die Schere eisig an den Fingerbeeren klebte

Der Geruch nach Brot
Der Geruch nach Pflaume
Ohne die Angst vor Schimmel
Ohne die Angst vor einer faulen Stelle

Den Regen aufsteigen sehen


Den Raben als Schwung vor der Taggrenze

12. Mai 2014 09:27










Christine Langer

Frankfurter Regen

Eine Klavierhand spielt den Vorhang
Durchs Fenster
In Wellen wirft sich das Licht
An die Wand
Plötzlich wirfst du mir Stunden zu
In mir doppelt sich die Nacht
Ich bürste mein Haar
Es fällt über deine Schulter
Steigt über die Grenzen des neuen Tags

11. Mai 2014 18:42










Hendrik Rost

Mythos GmbH

Der Rücken des Tiers,
auf dem ich reite,
ist ein Bürostuhl, Teil eines Apparats,
der Stück für Stück
Tatkraft vernichtet, die Arbeit,
die ich verrichte, hilft mir
gegen dumme Gedanken
und kontrolliert meinen Feinsinn,
ich freue mich über die Belohnung,
wenn einer Nervennahrung
auf den Tisch stellt.
Ich leiste
Stunden ab – Zeit,
die mir bleibt,
ich nutze sie fleißig,
um fester im Sattel zu sitzen.
Manchmal spüre ich den Atem
des Tiers unter mir,
das meinesgleichen verdaut.
In dieser Position
bin ich der, der seine Arbeit
in Zukunft für die Hälfte macht
oder gleich für lau.
Ich leiste mir die Rebellion,
an meiner Stelle
ahnungslos zu sein.

(Zug von Hamburg nach Ffm, 10.5.2014)

11. Mai 2014 15:41










Thorsten Krämer

Nord bei Nordwest

Unversehens war er da hineingeraten, hineingestolpert eigentlich, es war diese alte Höhenangst, die in kritischen Situationen plötzlich ins Bild hineinragte wie die Köpfe toter Präsidenten in die Landschaft, die Angst war es also, die ihn aus dem Gleichgewicht gebracht hatte, und nun, da die Malaise ihm in dicken Schweißtropfen von der Nase troff, blieben ihm tatsächlich nur die Berge. Ein vertikales Ausweichmanöver mit geschlossenen Augen, der Angst halber, was ein Jammer war, wenn man den Einheimischen glaubten konnte, die ihre Fässer fröhlich talwärts rollen ließen und felsenfest behaupteten, die Aussicht reiche, und das nicht nur an klaren Tagen, bis nach Frankfurt.

9. Mai 2014 16:37










Andreas H. Drescher

DER SÜDEN V

Künftig war er also im Norden zu Hause, unser heller Gast. Wie gut, dass er uns alle in den Vordersteven seilte. So blieb uns erspart, ihm zuprosten zu müssen. Das Tau des Bruchbandes war es, das uns den Schaum von den Hälsen troff, im Tau waren wir zu Hause. Denn nur in ihm waren wir uns gegenseitig Prost und Steuernummer. Gischt und Süden blinzelten wir uns reichlich fort. Wettermarken? Wir setzten keine mehr! Wasserherren waren wir, verkleinert und landmürbe zwar, doch schon vom leisen Seegang so geschätzt, dass uns sogar der Wagemut schon ausgewogen war. Ab, ab, abhanden. So saßen wir, schwerer als nötig, einer gegen des anderen Schulter an. Bierbänkelein. Wettermarker ohne Wetter. So hasten wir dahin. So schwierig das auch scheint im Sitzen.

9. Mai 2014 11:18










Markus Stegmann

Süden IV – Norden 1

Weiter nördlich, knapp temperierte Klingen im Sog der Zungen gerissene Fäden, ins Brot gewickelte Lappen, packen aufgewirbelte Teppichböden Münder ins graue Watt, statt transportierte Fresken heut Vormittag, erwähnte Fra Angelico, karminroter Osten weiter nördlich von hier aus, längsseits gestapelte Reifen, dehnbare Finger am Abzug, am, komm kleine Mütze, Lakritze, du blasser Mond, blankes Sterbensgesicht, im weisst du noch, nächtlichem Gaslicht, Terpentin, sogar „gefangen“ funktionierte nicht. Plötzlich fährst frei du, reifen wir dich vormittags, damit sie mittags nicht

8. Mai 2014 21:45