Gerald Koll

rowantree with rowanberries

21. September 2011 13:43










Mirko Bonné

Rhyl

„The Greatest Circus on Planet Earth“

Das Meer und der abgegrabene Strand,
die alten Hotels der Promenade, leer,
ausgestorben Spielhallen, Spaßbuden.
Die Wirklichkeit in Rhyl –, elektrisch,
offshore eingespeist in ein von jeher
erloschenes Netz. Das Hohngelächter
der Seemöwen, Untergangsunterhaltung.

*

21. September 2011 10:28










Sylvia Geist

Wiederfund (15): Das zweite und das dritte Treffen mit Leonora Carrington

Was war das für eine freudige Verwunderung, ihr in der Surrealismus-Ausstellung der Vancouver Art Gallery zu begegnen, in einem imaginären Raum, der fast genau jenem glich, in dem bald darauf das dritte Treffen stattfinden sollte: Majestätische Gestalten mit Tierköpfen bereiten in einem großen hellen Saal ein Festmahl vor, und für mich besteht kein Zweifel daran, dass es sich um das Fest im Haus der Angst handelt, bei dem ich gestern Zaungast war, obgleich das Parkett auf dem Bild anders als in der Kurzgeschichte nicht aus goldgefassten Türkisen besteht. Ansonsten aber … ich „hatte den Eindruck, dass sämtliche Pferde der Erde bei diesem Fest zugegen waren.“
Da es das Haus der Angst ist, ist dieselbe natürlich die Gastgeberin, und in der Geschichte verkündet sie der wie in jedem Jahr versammelten stocksteifen Festgemeinde, sie habe dreihundertfünfundsechzig Tage darüber nachgedacht, wie sie das Ereignis vervollkommnen könne und sich endlich ein neues Spiel ausgedacht. Das geht so:

„Ich werde selbst das Amt des Schiedsrichters übernehmen, und wer gewonnen hat, entscheide ich. Ihr müsst alle so schnell wie möglich von einhundertzehn bis fünf zählen und dabei an euer eigenes Schicksal denken und Tränen für jene vergießen, die vor euch dahingegangen sind. Gleichzeitig müsst ihr mit dem linken Vorderhuf den Takt zu den Wolgaschiffern, mit dem rechten Vorderhuf zur Marseillaise und mit den beiden Hinterbeinen zu Wo bist du, meine letzte Sommerrose klopfen. Ich habe mir noch ein paar andere Einzelheiten ausgedacht, aber die habe ich dann weggelassen, um das Spiel zu vereinfachen. Lasst uns jetzt anfangen, und vergesst eines nicht: Ich kann zwar vielleicht nicht den ganzen Saal im Auge behalten, aber der liebe Gott sieht alles.“*

Gesellschaftsspielregeln ohne Sinn und Verstand (wenn man von ihrer Wirkungsamkeit hinsichtlich sämtlicher Machtverhältnisse absieht) und diffuse Drohungen: Ich erinnere mich an kaum eine amüsantere Übersetzung dieser Instrumentarien, die aus der Burleske des Alltags den ganz normalen, nichtsdestoweniger drangvollsten Wahnsinn machen können.
Leonora Carrington hingegen kannte zwar den Wahnsinn – und erlebte einige schreckliche Monate in einer spanischen Anstalt, nachdem sie 1940 binnen einer halben Stunde ihr gemeinsam mit Max Ernst ausgestaltetes Haus in Frankreich und damit auch ihre dort entstandenen Werke hatte verloren geben müssen und bevor sie nach Mexiko ging – , Angst aber kaum, jedenfalls als Künstlerin. André Breton nannte sie eine Hexe, und ich bin geneigt, ihm zu glauben. Zunächst vor allem in Verbindung mit Ernst als Bildende Künstlerin hervorgetreten, schrieb sie in drei Sprachen, neben ihrer englischen Muttersprache in zum Teil bizarrem Französisch wie auch in spanisch. In ihrem Werk verarbeitete sie u.a. Anregungen aus der Alchimie, keltische und mesoamerikanische Mythen und die Theorien C.G. Jungs, die dank Carringtons überbordender, das Groteske, das Grausame und – immer – das Schöne einschließender Phantasie eine einzigartige Textur eingehen.
Soviel in Kürze zum zweiten und zum dritten Treffen. Das erste war etwas weniger konventionell und fand vor ein paar Jahren in einem Traum statt. Der spielte im Jenseits, wo es aussah wie in der Lobby eines mäßig freundlichen Hotels, in der jedoch zu meinem großen Glück alle bis dahin Gegangenen zugegen waren, die ich gekannt hatte, also auch Frau Carrington, da ich sie nämlich nun kenne und der Traum sich ja auf Kommendes richtete. Durch meine Erinnerung an ein ihr auffallend ähnliches Gesicht dort wird diese Behauptung zwar nur schwach gestützt, sie würde ihr aber trotzdem gefallen, zumal ich dabei die Zeit als nichts weiter zur Kenntnis nehme denn als einen Ochsen, der im Kreis läuft, langweiligerweise nur im Uhrzeigersinn. Und als Hexe, die gern nach Rezepten des 16. Jahrhunderts kochte und sich laut Breton einmal in einem Restaurant sowie in aller Seelenruhe die Füße mit Senf bestrich, gefällt es ihr bestimmt erst recht.

* Leonora Carrington: Die Windsbraut – Bizarre Geschichten. kleine bücherei_nautilus, 2009

17. September 2011 17:15










Thorsten Krämer

Erinnerungen an das Jahr 2011

Es war der Sommer der Revolten. Wir waren nur
noch on. Wir lasen, schauten, staunten. Es ging
ein Wind durch jede Meinung. Wir waren

Lesben, trugen Schleier, hielten vor dem Monitor
die Luft an. Es brannte überall. Die Belastbarkeit
der Netze war ein Thema. Wir lernten stündlich

neue Namen. Es fielen Schüsse, Panzer rollten
daumengroß durch unsere Vormittage. Wir kamen
nicht mehr mit. Es wurde spät. Das Material blieb

liegen. Die Plätze waren weiterhin besetzt. Wir
buchstabierten Immersion. Die Dienste wurden
eingestellt. Wir demontierten Herrschende

mit wunden Fingerkuppen.

15. September 2011 12:47










Andreas Louis Seyerlein

~

16.22 – Meine neue Schreibmaschine ist leicht und flach, ihr Atem geht leise. So fein ist sie gebaut, dass ich sie unter meinem Hemd verbergen könnte, niemand würde sie bemerken. Wenn das so weiter geht mit dem Leichterwerden der Maschinen, werde ich bald Schreibwerke zur Verfügung haben, die von geringerer Schwere sind als die Papiere, die ich mit ihren Zeichen fülle. – Wie viel genau wiegt eigentlich dieses elektrische Wort, das gerade vor mir auf dem Bildschirm erscheint? L i m a. Wie viele Male wird es heute oder morgen auf weiteren Bildschirmen aufgerufen, wie lange Zeit jeweils sichtbar sein? Es ist denkbar, dass das Wort L i m a, das in Europa vor wenigen Minuten verzeichnet wurde, schwerer wiegt, sobald es in Australien auf einem Bildschirm erscheint, als das selbe Wort, wenn wir es in Europa lesen, 1 Millionstel Gramm schwerer, sagen wir, um 1 Millionstel Gramm Kohle schwerer und um den Bruchteil einer Sekunde. – stop

> particles

13. September 2011 17:23










Gerald Koll

Es ist Erntezeit

7. September 2011 11:55










Gerald Koll

Die Meditation des Aikidokas Lewin im Jahr 1873

Noch eine und noch eine Reihe schritten sie ab. Schritten durch lange Reihen und kurze, mit gutem Gras, mit schlechtem. Lewin hatte jedes Zeitgefühl verloren und wusste überhaupt nicht mehr, ob es spät war oder früh. In seiner Arbeit vollzog sich nun eine Veränderung, die ihm riesiges Vergnügen bereitet. Mitten in der Arbeit gab es Minuten, da vergaß er, was er machte, ihm wurde leicht, und in diesen Minuten bekam er seine Reihe fast so gleichmäßig und gut hin wie Tit. Sobald ihm aber einfiel, was er machte, und er sich erneut bemühte, es besser zu machen, spürte er gleich wieder die ganze Last der Arbeit, und die Reihe wurde schlecht. (…)
Je länger Lewin mähte, desto öfter spürte er die Minuten der Entrückung, wobei nicht mehr die Arme die Sense schwangen, sondern die Sense den seiner selbst bewussten, lebensvollen Körper hinter sich herzog und wie durch Zauberei, ohne Gedanken daran, die Arbeit sich von allein machte, richtig und sorgfältig. Das waren die wohligsten Minuten.

Gutsherr Lewin geht während der Heumahd, des ersten Schnitts im Frühsommer, seiner Leidenschaft nach und reiht sich ein in die Sensen schwingenden Arbeiter.

(Zitiert aus: Lew Tolstoi: Anna Karenina. Teil 3, Kapitel IV/V. In der Übersetzung von Rosemarie Tietze.)

1. September 2011 09:06










Mirko Bonné

Libellenbrief

Fahrige Fremde, die auftaucht
im Dunst als die Verkörperung
des Dunsts, hat sie, wie ich,
die Jugend versäumt? Lernte
kein Griechisch, aß nicht täglich
einen Apfel, sondern schwirrte.

Der Bewegungen der Pappeln
folgen ihre Manöver. Augen –
Augen – Tauperlen – Tau.
Sieht sie her, wird sie zackig,
Garten ihr Schwebflug, eckig,
o Briefkasten Sonnenfleck.

*

31. August 2011 15:21










Sylvia Geist

Am Rice Lake

Es wird nicht Abend in der Gegend,
den ganzen Tag lang tritt der aus

den Zedern auf den Asphaltpfad
in Lachen. Kojoten, wild auf Abfall,

Katzenjammer, Zank, die uns entgegen
waten. Langsam wie ein alter Wunsch

am Boden zieht der sommertrübe Schnee.
Ich will nicht wissen, wo ich wäre – komm

aus den Wipfeln auf die Lichtung
schwimmen. Nichts hat sich umgedreht,

die Dinge hängen an den Angeln
der zwei, drei Leute auf dem Steg,

die fernen Stimmen arbeiten an einer
Dankbarkeit, die lang nicht weit genug

und übers Wasser reicht. Ich werde nicht
auf seinen Rücken starren müssen.

29. August 2011 18:54










Andreas Louis Seyerlein

~

2.08 – Nach heftigem Gewitterregen habe ich einen Kandinsky entdeckt im Park, eine nasse Raupe von so wunderbarer Zeichnung, dass ich sie in eine Streichholzschachtel setzte und mit nach Hause genommen habe. Sie lungert jetzt auf meinem Schreibtisch herum. Der Eindruck, dass sie nicht sehr begeistert ist, sobald ich mich mit einem Finger oder meinen Augen nähere, vielleicht wegen meines Anblicks oder weil es eigentlich dunkel sein müsste um diese Zeit, da doch Nacht geworden ist. Drohende Haltung, das heißt, gesenkter Kopf, Fühler derart zu mir hin ausgerichtet, als wären sie Hörner eines Stieres. Ihrem Rücken entkommen vier Quasten von gelber Farbe senkrecht einer ledernen Haut, die dunkel ist und zart liniert, wie die Handflächen eines Berggorillas. Zarteste Federn, sie blühen feuerfarben an den Flanken des Tieres, aber grüne, sehr kurze Beine, acht links, acht rechts. Manchmal fällt die Kandinskyraupe um. Sie liegt dann recht flach auf der Seite zur Schneckenzeichnung geworden. Ob ich sie mit etwas Banane an mich gewöhnen könnte? Oder mit Cole Porter vielleicht? Zwei Stunden Cole Porter, das sollte genügen. – stop

> particles

26. August 2011 00:46