Christine Kappe
Später Ikarus
(Daedalus früher)
Nichts ist für immer geklärt
Moskau-Berlin 6,50 Euro
Stell dir vor, die Fenster wären die Filme & die Filme die Fenster
Du & ich abends in der Küche
“Spiegelt sich dort hinten unsere Lampe oder ist das ne eigene?”
“Das ist, glaube ich, ne eigene.”
P.s Begrüßung mit Kuss (ohne Hals) (meinen)
“Denken verbraucht Vitamine” (Tom)
wer sagt
dass Herzen
versucht
werden müssen
Träume, dass wir auf einer Baustelle vorm Haus schlafen. & du mich zu dir ranziehst, mich wärmst. “Du hast doch nichts dagegen.” & er hat dünne Beine
Jeder ist jemandes Engel
25. April 2018 05:49
Nikolai Vogel
Vorhaben, die man auf später verschiebt
23. April 2018 18:02
Andreas H. Drescher
Das Glück der Vogelscheuche wo
sie Bussarde trägt ein Staunen Bern
hards vor den Fransen der Roggen
muhme hat er Dorrendes gesehen
durchs UV von Mäusepinkelspuren
Freunde sind sie vor dem einen
Bein das Holz ist und das Kralle
ist wo es so fruchtgelb ragt das
Tropfen das die Krempe fiedert
im Scharren der Ähren-Daunen
21. April 2018 00:33
Christine Kappe
Es gibt aber Menschen, die würden das nie zugeben
erst recht nicht suchen
zB. Kulis in vollgestopften Taschen
Meine Freundin Marry gehört dazu
Und der Herr, der Arno & mich noch mit in den Fahrstuhl lässt
Macht eine Geste, als würde er es damit nicht nur beschleunigen
sondern erlauben
Die morgendlichen Straßen sind nass, ohne dass es regnet
Fahrzeuge rollen ohne zu zögern in den Tag
20. April 2018 07:02
Nikolai Vogel
„Fragmente zu einem Langgedicht“, aus dem handschriftlichen Manuskript, ab 6. April 2018. Erste Verse hier in den Goldenen Fisch gestellt. Und wie weit, wie viel veröffentliche ich hier? Wollen alle doch immer die Erstveröffentlichung. (Stipendien, Literaturzeitschriften etc.) Nachzuvollziehen und dennoch kommt es auf die Zusammenhänge an, müssen noch andere Entstehungsgeschichten möglich sein. Wie sich Texte vortasten und verästeln – wenn sie nicht bis zum Schluss in der Einsamkeit bleiben.
17. April 2018 14:53
Nikolai Vogel
und so viele Menschen haben schon Geschichte geschrieben
das heißt fast immer, anderen etwas angetan
so viele Namen
die ich hier nicht aufzählen will
17. April 2018 14:52
Andreas H. Drescher
All dein Unglück passt
in den Toupierkamm mit
dem du dich unter der
Frisur kratzt die vor wie
nach hoch ist so hoch
dass sie an der Wolken
bildung mitwirkt bildung
von heute an mit einem
ganz kleinen b wie poren
16. April 2018 23:18
Thorsten Krämer
Die Schalen von zwei Kilo Schwarzwurzeln, ein Büschel Haare, eine Bleistiftmine, eine Handvoll Hasenkot, fünf Kopfschmerztabletten, 50 cm Kordel und ein Lorbeerblatt sehr fein schneiden und in etwas Öl anbraten. Mit reichlich Rotwein ablöschen, eine Viertelstunde weiter dünsten und dann passieren. Anschließend langsam zu einem Jus reduzieren. Mit diesem dann nach Belieben die acht Eckpunkte des Käfigs markieren.
Die elf Arten von Traurigkeit, für die dieser Käfig geeignet ist, lauten:
– die Traurigkeit eines Influencers in der Wüste
– die fünffüßige Traurigkeit
– die Traurigkeit, die ein frankophiler Elvis-Imitator nach seinem ersten Auftritt verspürt
– die Traurigkeit, die sich anfühlt wie eine kleine Raupe, die man an einem Montagmorgen in seinem Federmäppchen findet
– die ihr baldiges Verschwinden antäuschende Traurigkeit
– die silberne Traurigkeit
– die Traurigkeit einer strahlenden Herbstmaschine
– die Traurigkeit, über die man nicht spricht
– die Traurigkeit eines kernsanierten Fundbüros
– die andere Traurigkeit
– die Traurigkeit, deren rechter Ärmel ein bisschen zu lang ausfällt
16. April 2018 10:28
Christine Kappe
„Schon‘ dich
die Jungs haben hier oben rumgestanden, als du das Buffet aus’m Keller geschleppt hast
Argument: sie seien nicht richtig angezogen
Ha ha ha.“
„Ja aber, habt ihr gesehen, wie sie nächtelang den Film schnitten?“
Bleibt nur noch:
zu fühlen, was zum Denken nicht gemacht ist:
Unbestimmbare Frühlingstage, schlecht beleuchtet
Die Landschaftsbehörde ist jetzt zu einem Hochsicherheitstrakt umfunktioniert
man kommt nur noch mit Plakette rein
mollige Heizungsluft
Radiosound
der Schlüssel steckt von außen
niemand ist da
15. April 2018 20:51
Konstantin Ames
für Connaisseurs der Kunstpause
als die Trierer few die Hosen gestrichen voll hatten
benannten sie ihre Hochschule nicht nach dem großen Sohn der Moselle-Stadt.
Und sein Denkmal war Made und gemacht von Hand
in China. So going dhas (Whas? Unnanatur) eben vonstatdten.
Kim, einen Freuntin, finted das ausgesprochen amüsant.
Stimmt’s? Im Gespräch jetzt eine überlebensgroße D-Mark-Stele?
„Landschaft“, sagt der Schnauzerkamm, „– ist Natur, gesehen mit den Augen des Konsumenten.“ ‛s kömmt aber drauf an, sie abzuwischen, die Offenheit des
14. April 2018 11:38