Andreas H. Drescher
Ungeduldig bist du Un
geduldig ganz wie eine
Zwiebel die ihre Außen
häute einvertrocknet um
sie zu zerrieseln rang
elnde Trockenheit vor
Tränen das Konkave
wächst jetzt an zu einer
roten Wortehalle die
Finger schnippen ins
Schniefen knacken das
Zauberwort Zick zick
Zilles die Schneide des
Triebes der das Aus be
deutet rauscht vermehrt
die olfaktorische Eremit
in die die leichten Häute
leiert ihre Erde spielt
Zweitageswarzen fort
bis drei Tonnen über
stiegen sind Geruchs
glimmende Felder sie
wissen von ihrem deso
zialen Hauch er wächst
27. März 2018 16:53
Christine Kappe
Die einzige Hoffnung heut:
Meine Schwimmtechnik
Ich habe gelernt, zu schwimmen und zu atmen gleichzeitig
Nicht etwa durch Denken oder Anstrengen
Sondern durch Verzweifeln und Immer-wieder-dasselbe-tun
26. März 2018 11:06
Mirko Bonné
… fast die Hälfte von Hof
fnung?
*
25. März 2018 17:24
Andreas H. Drescher
Neu
entknistert sich etwas
Neu
jagt es aus seinen Haselnüssen
Ob
das noch weiter will und sich noch weiter stottert
Ob
das der Name dieses Bahnhofs ist der Name des Behelfsbahnhofs
Neu
Was soll das heißen
Neu
Ist das ein Husten
Ist das eine Spalte
So eine Landschaft muss sich erst noch schreiben
mit dem Rostnagel wenn es sein muss
Das ist nun einmal sowas mit den Dreiecks-Worten
Ich
Das benennt sich doch sehr schön
mirnichts dass dirnichts barfuß läuft
So kopfgereckt steht es sich selber zu
21. März 2018 00:52
Andreas H. Drescher
Der Mauritiuskasten fällt
Kanalküste
„Mensch, mensch!“
Minen i
m Riedgras Wo der Wald
Keingras anno kurz ganz
Kurtz (Walter E.)
Klargras russischer Eltern
Dein Vater Stadtrat der
Zitadelle
14. März 2018 00:35
Mirko Bonné
In den Handtaschen deiner Mutter gibt es
ein Gerät, wenn du das anknipst, hört man
wie früher den Staubsauger im Kinderzimmer.
Fotos von dem Chaos nach einem Zugunglück
liegen verborgen hinter den Reißverschlüssen.
Mach jede Tasche auf, es regnet darin immer.
Aber es gibt keine Unwetter dort im Dunkeln,
nur Tränenschauer. Jede Handtasche weint.
In der Handtasche von Oma Käte war nichts
außer ihrem Schlüsselbund, einem Päckchen
Papiertaschentücher und dem Faltregenschirm.
Ihre Handtasche war ein Beutel, dünn, eine Haut,
mit zwei Omafingern kleinzuknüllen auf die Größe
einer Rosine, eines Reiskorns. Eine Handtasche,
sagte sie, wozu das, hm, Krimskrams, Plunder?
Ständig gab sie Opa Sachen: „Da, steck ein.“
Eine Landkarte des wiedervereinigten Korea,
Pokémon-Figuren und Plastikkaninchen, leere
Karamellpuddingbecher und kaputte Ladekabel
liegen in den Handtaschen deiner Töchter neben
irgendeiner Tasche ihrer Oma und der Beutelhaut
von Uroma Käte. Manchmal kriecht eine Tochter
in die Handtasche der anderen und schläft dort.
Jede ihrer Handtaschen ging bislang verloren.
In der Handtasche deiner Frau lebt eine Unke,
apfelgrün ist sie und schön. Umher schwirrt darin
ein Mückengeschwader, das Futter für den Lurch.
Alle Handtaschen von allen deinen Freundinnen
sind in der Tasche deiner Frau. Deine Geliebte
hat deshalb keine Handtasche, dein Liebling
entwirft Handtaschen. In der deinen wächst
Gras. Still ist es darin, wie im Universum.
*
12. März 2018 10:57
Konstantin Ames
Den Dresdner Mumpitzmeistern sei aber mal wirklich
Den Dresdner Mumpitzmeistern sei, bei Licht besehen, Beyer
Den Dresdner Mumpitzmeistern sei circa zum zigsten Mal
Den Dresdner Mumpitzmeistern sei Dieb- und Kitschrest
Den Dresdner Mumpitzmeistern sei eilends empfohlen
Den Dresdner Mumpitzmeistern sei feilschnell pfeilschnell
Den Dresdner Mumpitzmeistern sei generös gesagt
Den Dresdner Mumpitzmeistern sei hieb- und stichfest
Den Dresdner Mumpitzmeistern sei im Ton einer Verdi-Oper im Sepiaton einer Verdi-Oper
Den Dresdner Mumpitzmeistern sei jetzt jedenfalls nicht mehr
den dresdner mumpitzmeistern sei kleingeschrieben folgendes mit auf den
Den Dresdner Mumpitzmeistern sei laut und lautpoetisch
Den Dresdner Mumpitzmeistern sei Milch über ihr Mittelhochdeutschland
Den Dresdner Mumpitzmeistern sei nochmal gesagt
Den Dresdner Mumpitzmeistern sei obligater Weise aber auch
Den Dresdner Mumpitzmeistern sei performativ, nicht popelig, vorgeführt, wie sehr
Den Dresdner Mumpitzmeistern sei – quid pro quo – Quertreiberei im Italien=Urlaub
Den Dresdner Mumpitzmeistern sei rasterfahndungshaft der Zwinger
Den Dresdner Mumpitzmeistern sei sorgsam das Garaussymbol
Den Dresdner Mumpitzmeistern sei treudeutsch die Treue Elbe
Den Dresdner Mumpitzmeistern sei ultimativ die Gegenwartslyrik (aber die gaaanze Soße)
Den Dresdner Mumpitzmeistern verdammt nochmal sei
Den Dresdner Mumpitzmeistern sei Wagalaweia mehrfach hinten (halt mal)
Den redner Mumpitzmeistern sei xylophonesk bezaubernd die Xenophobie
Den Dresdner Mumpitzmeistern sei Yankeetum unter allen Umständen
Den Dresdner Mumpitzmeistern sei Zabaione ums Maul zum Rhein folgendes
11. März 2018 15:12
Nikolai Vogel
Nach Vorabend Nachsommer.
11. März 2018 13:59
Andreas H. Drescher
Bevor die kommen / die wir sind
Taufrische Zeitung / aufgeschlagen
Tauf-Zeitung / Stadtteil Vauban
Das ahnungslose / Gesicht in Drucker
Schwärze getaucht
Es ist Montag
Wir wären gern – du / ich – namenlose Mitglieder
Des Hauses / setzten das Haus
Den struppigen Garten / des Nachbarn mit dem
BIC-Feuerzeug in Brand / melden uns er
Wachsen
Entaufen
In J. an / Wenn nicht
In Jockgrim / dann in Jerichow
Wir kämen gern / im Dax vor
Der kleinsten gemeinsamen / Treue zur Nassrasur
Opfer dies / es Eigensinns
Gutgut geht / ohne zu murren
10. März 2018 07:52