Andreas H. Drescher
ZIRRUS
YOUTUBE: Jenny Atwood und Andreas H. Drescher in ZIRRUS (Int. Poesiefestival Berlin)
30. Oktober 2009 19:42
YOUTUBE: Jenny Atwood und Andreas H. Drescher in ZIRRUS (Int. Poesiefestival Berlin)
30. Oktober 2009 19:42
„Cette femme ne voulait rien et donnait tout,
son âme était aussi belle que sa figure.“
(Napoléon sur Marie Walewska)
Photo: M.G.M. Exclusivité pour Cinémonde
Jede Aufnahme, die sie zeigen soll, ist hoffnungslos verwackelt. Und doch sind hinter den Schmierfilmen auf Film und Film und wieder Film ihre großen Augen zu erahnen, die jeden, dem sie je begegnet ist, sofort für sie einnahmen. Wahrscheinlich, weil ihre Pupillen so groß waren, dass kaum jemand von ihr angesehen werden konnte, ohne noch im selben Augenblick die Liebe darin zu finden, die ihm, die ihr schon ein ganzes Leben lang vorenthalten worden war. Selbst die abgebrühtesten Zicken, selbst die harthäutigsten Macker verfielen ihr stante pede.
Selbst ratifizierten Heiligen soll sie gewaltig zugesetzt haben. Wie allen anderen traten auch ihnen schon nach Sekunden Tränen der Dankbarkeit in die Augen und verwässerten ihnen nachhaltig den Blick auf sie. Kein Wunder, dass dieser Effekt sich schließlich selbst auf Kameralinsen übertrug. Alles war derart abrupt verdoppelt, dass – einmal ganz abgesehen von jeder Deuteritis – sich schon deshalb jeder so reich fühlte, den dieser Blick traf, auch emotionale Minimalisten.
Selbstverständlich blieb ihr selbst diese Wirkung vollständig verborgen. Das war der Anteil ihrer Seele an ihrer Kurzsichtigkeit. So war es ihr schon vom Ansatz her unmöglich, die Hoffnungen, die sie ausnutzte, auch nur im Geringsten auszunutzen. Nicht nur, weil sie ihrer Bewunderer nicht ansichtig wurde. Nein, selbst da, wo die schnell genug aus ihrer Sprachlosigkeit fanden und ihr noch ein paar Schritte hinterher stolperten, um adhoc-Liebeserklärungen abzustümpern, verloren sie sich bald im Übermaß dieser heillos vermehrten Umgebungen.
29. Oktober 2009 00:3414.05 – Zur Zeit unserer ersten Begegnung war Anisha zwanzig Jahre alt gewesen, hatte gerade ihr Medizinstudium aufgenommen und ging gern spazieren, während ich Fragen stellte, zum Beispiel, ob es für sie, eine Muslima, nicht schwierig sei, menschliche Körper zu zergliedern. Ich erinnere mich, auch im Präpariersaal lief sie gern herum, immerzu musste ich nach ihr suchen und ich suchte gerne, weil sie oft feinsinnige Gedanken in mein kleines Tonbandgerät diktierte. Einmal standen wir in einem Warenhaus vor Fernsehgeräten. Ein Dokumentarfilm wurde gezeigt, Srebrenica, wie die Bürger der Stadt an serbische Truppen ausgeliefert wurden. Eine Weile schaute Anisha schweigend zu. Dann erzählte sie in kurzen Sätzen eine schwerwiegende Geschichte. Das digitale Aufnahmegerät lief weiter, während ich ihr zuhörte, weswegen ich ihre Stimme bald darauf mit mir nehmen konnte, und ich notierte ihre Bemerkungen so genau wie möglich. Gestern Abend nun las ich Anisha persönlich vor, was ich damals eingefangen hatte. Ein seltsamer Moment. Der Eindruck, dass erst jetzt, sehr viel später, mit jedem gelesenen Wort mein Text authentisch wurde. Die Geschichte geht so: Stell Dir Männer vor, die Aprikosenbäume rauchen. Wenn Abend wird zünden wir Kerzen an, die wir aus dem Öl der Fischkonserven fabrizieren. Und dann ist Nacht. Mutter steht am Fenster. Und dann ist Morgen und die schweren Mäntel, die wir als Nachthemden tragen, sind kalt geworden. Anstatt der Hähne unseres Dorfes, die wir längst gefressen haben, krähen uns Schüsse an. Ich sehe die dürren Finger meines Vaters, die in seinem Gesicht nach Auswegen graben. Sie kommen über eine graue Wolldecke spaziert und putzen mir den Ruß von der Nase. Mutter steht immer noch am Fenster. Sie summt vor sich hin. Und dann gehen wir fort. Ich trage einen Koffer, der groß ist wie ich. Auf einer Wiese brennen Kühe.
28. Oktober 2009 18:268 geräumige weiße Tüten für Kleidung, die man irgendwann tunlichst vergessen hatte
5 ebensolche Tüten für Kleidung, die ein anderer tunlichst vergessen hatte
1 große graue Tüte für Steine aus Dänemark
1 starke graue Tüte für Steine aus Spanien
1 weitere graue Tüte für Ost- und Nordseesteine
1 Tüte noch für Steine von anderswo
(1 kleine Tüte für 1 schmalen schwarzen, 1 runden weißen, 1 froschförmigen, 1 sehr merkwürdigen, 1 porösen & 1 durchsichtigen Stein)
ca. 20 transparente Tüten für Einkaufsbons, Rechnungen, Garantie- & Reparaturscheine, Kontoauszüge, Steuererklärungen, Steuerbescheide, Kalender, Zeitplaner, Zeitungen, Magazine, Notizblöcke, Anschreiben, Zuschriften, Rundbriefe, Werbebriefe & Broschüren, blöde Briefe, böse Briefe, gutgemeinte Briefe, verrückte Briefe (alle selbstgeschrieben), Ausdrucke aller Art, Wettscheine, Gutscheine, Fahrscheine, Versicherungsscheine (abgelaufen), 1 Rezeptsammlung (nie ausprobiert), Geschenkpapier, bebildertes Papier, unverständliches Papier, undefinierbares Papier, Papierschnipsel, Locherkonfetti
(1 schöne Tüte aus Papier für 21 Fotographien, 3 Mappen mit Kinderzeichnungen, Unverzichtbares, außerdem 2 Bescheinigungen, 1 Geburtsurkunde)
Liste 1
26. Oktober 2009 14:47(Brief)
Ein roter Zar ritt durchs Fenster hinein –
in der Dämmerung welkt süß ihr Lächeln,
sie schreibt gebeugt an den Sohn einen Brief:
sei gegrüßt, Petja,
Uns geht’s gut, Schnaps ist gebrannt
und das Feld abgemäht, der Hund
fraß dem Popen sein Buch aus der Hand,
als er Psalmen las überm Vater.
Nun warten sie alle auf dich:
Vaters Gürtel und Stock und die Uhr,
die er schonend nie trug. Komm,
wann du kannst, lieber Petja.
Ein Eichhörnchen, flammender Ast,
verband mit dem Himmel die Erde –
er stand am Fenster, war wirklich da
und hieß Petja …
.
.
.
Querab vom Karst
Ist jetzt dein Schweigen an
Gekommen………Sitzt
Als Drosophila über der
Pfütze………Stellt
Nun selbst V
Er
Such
E
Mit der Spannkraft dies
Er Flüssigkeiten an
D………………………………………………………urch
D………………………………………………………ie hin
D………………………………………………………urch
Es nicht ein Beinchen steckt auch die Face
Cette
N
Auge
N
Aus……………………………………………………..geliehen
Drosophila…………………………………………….immer
Droh…………………………………………………….so
Phil
A
Endlich hast du es objektiv
Ja fliegen-objektiv
Die Schrunden da
Von gekommen und
Auch die Zunge aus Chi
Tin vollkommen ohne
B
Reit
E
22. Oktober 2009 21:53Bloom (in deren Händen und Zügen es arbeitet): Es war Gerald, der mich zum echten Korsettliebhaber bekehrte, als ich eine weibliche Rolle in dem Oberschul-Stück Vice Versa spielte. Es war der liebe Gerald. Er bekam diesen Sparren, weil er von seiner Schwester Korsettagen so fasziniert war. Nun benutzt der liebste Gerald rosa Fettschminke und goldet sich die Augenlider. Kultus des Schönen.
(James Joyce, Ulysses, in der Übersetzung von Hans Wollschläger.)
21. Oktober 2009 11:45Virag (den Kopf zurseite, wölbt den Rücken und die gekrümmten Flügelschultern, späht aus plierigen Glotzaugen nach der Motte, streckt eine Mondsichelklaue aus und schreit): Wer ist Ger Ger? Wer ist der liebe Gerald? Oh, ich hab ja so Angst, daß er ganz schrecklich verbrennt! Will nicht Mensch freundliches irgendein jetzt verhindern Trauerfall so katastrophischen indem daß Schwenkung von erstklassiges Tafelzerbinette? (Er miaut) Luss puss puss puss! (Er seufzt, weicht zurück und starrt seitlich auf den Boden mit hängendem Unterkiefer) Na schön, na schön. Balde ruhet sie auch.
Ich bin ein winzig lüttes Ding,
Flieg immerfort im Frühüling
Herumdidumm im Ringelring.
Einst war ich gar ein Köhöning,
Nun ist mein Sach ein ander Ding,
Die Flügel schwing ich, lang und flink!
Bing!
(Er saust gegen den malvenfarbenen Schirm, es gibt einen lauten Flapp) Nette nette nette nette nette nette Unterrötte.
(James Joyce, Ulysses, in der Übersetzung von Hans Wollschläger.)
fragte Herta Müller im Verlauf eines Gesprächs, das gestern im Rahmen der Sendung Kulturzeit zu sehen und zu hören war.
Solche Gespräche gehören sonst eigentlich nicht unbedingt zu meinen Lieblingsbeiträgen. Aber es war gar kein „solches Gespräch“. Der grandiose Ernst Granditz stellte die Fragen, das war mal das eine. Granditz steht für einen Respekt vor dem Gegenüber, der sich in unbeirrbarer Höflichkeit ausdrückt, oder auch: in formvollendeter Freundlichkeit, unabhängig von der inhaltlichen Schärfe manch einer Frage und selbstverständlich ohne Ansehen der Person. Dabei hat die Eleganz seiner Gesprächsführung mit glatter Schlagfertigkeit nicht das geringste zu tun. Und natürlich sind auch ihm schon Versprecher unterlaufen, doch ins Stottern kommt er nicht. Ich jedenfalls habe ihn noch nie irritiert gesehen.
Gestern nun traf dieser König der Kulturmoderatoren auf Herta Müller, und auch dieses Gespräch führte er, wie man es erwarten durfte, klug und zurückhaltend wie stets. In den ersten fünfzehn Minuten erfuhr man Interessantes, doch so gut wie nichts Neues. Dann der seltene Moment. Granditz verblüfft. Mehr als das, einer Frage nachlauschend – vor laufender Kamera. Wie genau seine Frage gelautet hat, weiß ich nicht mehr, sie ist hinter Müllers Gegenfrage verschwunden: Was ist Wirkung? Was meinen Sie damit?
Dass Granditz nach etwa zwei Sekunden zu einer Präzisierung seiner Formulierung ansetzte, konnte den wunderbaren Eindruck nicht mehr ernstlich stören. Hier hatte ein winziges Zahnrad gestreikt, war ein ganz zerbrechlicher Hebel auf „stop“ gedreht worden. Was ist Wirkung? Nun, was Autoren erreichen wollen, was Sie beim Schreiben… Ja, was will man damit? Und: was bilde ich mir eigentlich ein? Das habe sie sich schon oft gefragt. An dieser Stelle beginnt die Maschine wieder zu laufen. Aber man spürt es noch. Granditz hat eine echte Frage gestellt, eine, auf die er die Antwort nicht schon vorher kannte, und sie erweitert zurückbekommen. Sein Lächeln, während er – ganz kurz nur – nach Ergänzungen sucht, nach dem Fortgang des Interviews, hätte viele schöne Adjektive verdient. Überrascht, verunsichert, mitgenommen in diese kleine, aber andere Wendung, und erfreut darüber. Das ist eine Wirkung.