Christian Lorenz Müller

ICH POSTE MICH FÜR IMMER OBEN

„Na also“, sagt sich dieses Gedicht,
„die Jury hat mich ausgewählt, ich wusste es ja,
ich bin besser, poetischer, großartiger,
ab jetzt werden sich alle anderen Texte
meine Verse freiwillig zwischen die Beine legen,
sie werden mich unablässig zitieren,
ausschließlich blonde Metaphern verwenden
und mich in den zweihebigen Jamben
eines Doppelwhoppers preisen,
ich bin republikanisch rot wie eine Cola-Dose,
ich bin das Salz der Erde,
das sich auf den French Fries wiederfindet,
ich allein beschreibe das Lebensgefühl derer,
die sich schon am frühen Morgen mit Fox News
einen Softdrink reinziehen und im Auto
an einem politischen Cholesterinspiegel kollabieren,
der im Obama-Care-Krankenhaus
nicht behandelt werden kann, ich allein
streiche die Fahnenmasten in den Gated Communities
in jungfräulichem Weiß, ich ziehe die Fahne auf,
bestirne, bestreife die Welt, ich verstaue
das Second Amendment in einem Futteral
für Schnellfeuerwaffen, Made in China,
ich allein erschaffe Sätze voll Fentanyl, Xylazin,
ich lasse die Gehirne abheben wie Elons Raketen,
ich bin das Gedicht der Gedichte,
ich bin der ultimative poetische Algorithmus,
ich bringe die Schreibkunst an ihr Ende,
auch hier, im Goldenen Fisch,
poste ich mich für immer oben,
hier ist keine Zeile, ist kein Wort mehr über mir,
nur noch ein Himmel aus Einsen und Nullen,
in dem meine Allmacht wohnt.“

7. November 2024 13:21










Christian Lorenz Müller

RASPUTIZA

Wann geht die Geduld der Erde
endlich zu Ende, wann schlammt sie sich
um die Reifen, wann lehmt sie
alle Panzerketten still,
wann zieht sie den stürmenden Soldaten
die Stiefel von den Füßen,
wann durchfeuchtet sie die Munition,
wann werden die Schützengräben
zu Grachten, auf denen der Traum
vom Frieden leise gleitet,
wann ockert die Erde all das vergossene Blut
ins Erinnern, ins Vergessen,
wann kleistert die Steppe
Drohnen, Flugzeuge fest an ihren Bauch,
wann verschlufft sie die Rohre der Artillerie,
die Läufe der Kalaschnikows,
wann saugt sie die Splitter, die Schrapnelle
so tief in sich hinein, dass keines Menschen nackter Fuß
sich daran ritzt im nächsten Sommer
wann

21. Oktober 2024 13:59










Christian Lorenz Müller

ANZENTAL (PASTORALER ABEND)

Spätes Licht flaumt über den Hügeln,
feines Unterkleid des Tages,
Dörfer brüten, schnabeln sich
mit ihren Kirchtürmen zu.
Hangabwärts gehend quere ich Gerupftes,
ein Stoppelfeld, gleich daneben flattert Mais
nervös in einem Windstoß,
setzt sich wieder zurück ins Dunkle,
und im aufgehackten Ei des Mondes
dottert ein Rest Geheimnis,
tropft ins Bachtal, wo die Erlen
sich schwarzfedrig sammeln zur Nacht.

1. August 2024 09:52










Christian Lorenz Müller

WILDROSE

Monatelang struppt Gestachel,
in sich selbst Verwirrtes Wildbogiges,
einwärts Gekralltes,
das in einem trockenen Winkel dauert,
nur für den existiert
der mit dem Ärmel daran hängenbliebt,
kein Fluch ist scharf genug
für ihre Dornen, und dann
im Juni, verhundertfacht sie sich
von heute auf morgen,
schutzlos ungefülltes, duftleichtes Rot,
alle Blicke sind Bienen,
bestäubt von zwei Wochen Schönheit
die hagebutten vergeht.

2. Juli 2024 09:54










Christian Lorenz Müller

VERÄNDERUNG IST IN JEDEM FLÜGELSCHLAG

Aber noch immer gibt es Augenblicke,
in denen ist alles anders, jener Moment,
in dem die Zahl der Eintagsfliegen
mit dem der Photonen übereinstimmt,
das Licht sich in den Abend erhebt
statt aufs Wasser zu fallen,
in Wellengestalt flussaufwärts zieht,
Teilchen neben Teilchen, Veränderung
ist in jedem Flügelschlag,
in jedem kurzen, filigranen, vergeblichen Leben.

19. Juni 2024 09:10










Christian Lorenz Müller

KLETTERROSE

Schläft im geschützten Winkel
bis die Nachtfröste vorbei sind,
streckt sich, schwänzelt ein wenig
an der Mauer entlang,
lässt sich Weichtriebiges
von der Sonne streicheln,
dann ein plötzlicher Sprung ins Blaue,
in den Himmel getriebene Krallen,
beim Zurückschneiden
faucht sie dir über die Haut,
sie striemt dich,
bis du die Finger von ihr lässt,
mit einem einzigen Satz
ist sie über dem Zaun
und fängt alle Blicke,
sie beißt dem Moment ins Genick
bis er duftend rot
als Blüte am Boden liegt.

24. Mai 2024 08:41










Christian Lorenz Müller

DU FÄLLST NICHT

Gleich neben dem Schreib-
tisch fenstert etwas. Beug dich
hinaus ins Blaue.

Der Wein fasst nach den
halb geöffneten Läden,
hakt sie an die Wand.

Lehn dich viel zu weit
aus dem Fenster. Du fällst nicht,
du schreibst ein Gedicht.

14. Mai 2024 09:57










Christian Lorenz Müller

STAHLFARBENE IRIS, TIEF GELOCHTE PUPILLE
(Israel 1994)

Auszug aus einem Zyklus

III

Einmal, im Westjordanland,
verwirrte ich einen Soldaten
mit der Frage nach Obdach, er saß vor einem Zaun
mit schwerer Stacheldrahtkrone,
ich hatte gerade Jerusalem hinter mir,
Golgatha, die Via Dolorosa, die Klagemauer,
diese Krone zerzackte den Abendhimmel,
als der Soldat telefonierte,
bald fuhr ein bärtiger Siedler herbei,
sein Schnellfeuergewehr saß sorgfältig angeschnallt
auf dem Beifahrersitz, er prüfte meinen Pass,
blickte mich an lange an, nickte,
ich rollte durch das Tor, rollte durch Baracken,
durch eine staubige graue Stille,
die vor der Synagoge endete,
dort gab es einen Flecken Gras,
ein künstlich lautes Grün,
auf dem ich schlafen durfte.

Seit fünf Wochen war ich unterwegs,
Italien, Griechenland, Zypern,
kaum dass ich mich irgendwo niederließ,
lachten Kinder rund um mich herum,
fragten nach dem Woher, dem Wohin,
hier waren nur zwei Erwachsene
von sechs und acht Jahren, Brüder
auf deren Kippas ich hinunterblickte
wie auf Spitzendeckchen, man hatte
etwas Heißes auf ihren Köpfen abgestellt,
Minztee vielleicht, der ihre Zungen,
mit heiligem Ernst verbrühte,
als sie, die Rechte auf den Herzen,
mit der Linken gen Westen zeigen,
Jeruschalajim, Jeruschalajim, und ihre Augen
quarzten hart, vier Kiesel, aufgelesen
von Abrahams uraltem Grund.

Der Grasfleck endete an einer Kante,
geländerlos stürzte der Abend ins Dunkle,
hinunter in ein tief zerschluchtetes Land,
erste Lichter blinzelten herauf,
this is Jericho, sagten die Soldaten,
die neben der Synagoge saßen,
fuck it‘s autonomy, später legten sie Fleisch
auf einen Grill, der ein Bein zu wenig hatte,
sie klemmten eine Uzi unter Blech und lachten
über den heißen Lauf, luden mich ein,
fuck Jericho, fuck sitting here, sie hatten mein Alter,
verwünschten den Wehrdienst, we want to travel,
to travel like you
, wir aßen, wir tranken,
dann rollte ich meinen Schlafsack ins Gras,
Einschusslöcher glänzten anstelle der Sterne.

6. Dezember 2023 10:10










Christian Lorenz Müller

4000 MAUSOLEEN
(Wladimir Wladimirowitsch erzählt seinem
Generalstabschef von einem Traum)

Ich war Postbote in Burjatien, Waleri Wassiljewitsch,
ich steckte in blauer Uniform,
hatte eine Tasche voller Briefe,
auf jedem Umschlag der russische Adler in Gold,
er erhob sich immer dann vom Papier,
wenn ich ein Schriftstück übergeben wollte,
flog Schatten über die Gesichter
der Mütter, Väter, Ehefrauen,
flog Finsternis über die Isbas der Dörfer,
die Chrustschowkas in Ulan-Ude, Waleri Wassiljewitsch,
als ich dort an Lenins Kopf vorbeikam
befand ich mich plötzlich wieder in Moskau,
ich wollte über den Roten Platz zurück in den Kreml,
aber sein weites Pflaster gab es nicht mehr,
es gab 4000 Mausoleen grünlicher Verwesung,
allein 4000 sollen vor Awdjejewka geblieben sein,
stimmt das, Waleri Wassiljewitsch,
4000 Leichen lagen im gläsernen Gestank
meines Traums, und vor jedem Mausoleum standen
die Mütter, Väter, Brüder Schlange,
und Flügelfinsterns fiel auf die Stadt,
denn die Adler kreisten ohne Zahl.

(Den zentralen Platz von Ulan-Ude, der Hauptstadt der russischen
Teilrepublik Burjatien, ziert ein 42 Tonnen schwerer Lenin-Kopf.)

28. November 2023 12:12










Christian Lorenz Müller

DER BORRETSCH BLAUT KEINE ANTWORT

Langgestreckt auf den Hügel gegiebeltes Haus,
sägerau sparrt sich das Dach gen Himmel,
Raumhöhe, wo früher der Heuboden war,
wo blankzinkige Gabeln
die duftende Ernte des Sommers bewachten,
kubikmeterweise Fischluft
anstelle der knarzigen Enge der Gesindekammern,
frisch geputztes Panoramaglas,
wo einst die dumpfe, kleinfenstrige Dämmernis
der Stube sich befand,
wir können nicht zurück, wir haben die Stalltüren,
durch die die Schwalben zuckten,
durch Garagentore ersetzt, brauchen wir denn
eine neue Romantik, ein neues Waldhornirren
am Rand des Penzberger Gewerbegebiets,
ist denn die Entität des Loisachflusses eine juristische Person,
angetan mit einer Dirndlschürze aus Wasser,
das über ein Wehr stürzt,
wir haben die Fragen, der Borretsch
im Nantesbucher Garten blaut keine Antwort,
die tausendsternigen Astern wissen nichts
vom leeren, kalten Firmament,
von notorisch verdächtigen Wörtern
wie Schönheit und Liebe
,
vielleicht genügt es, wenn sich der Rationalismus
für ein Stündchen in die Herbstsonne lehnt
und mit gesunder Gesichtsfarbe,
doch ohne tiefe Indigenenbräune
zurückkehrt an den Verhandlungstisch.

 

Im oberbayerischen Nantesbuch fand Anfang Oktober ein
Symposium zum Thema „Quo vadis Nature Writing?“ statt,
ausgerichtet von der Stiftung Kunst und Natur sowie
dem Literaturhaus München.  

24. Oktober 2023 08:25