Mirko Bonné

209

Mit dir in der Wüste –
Mit dir Durst im Rachen –
Mit dir durch den Tamarindenwald –
Endlich – Leopardenfauchen!

Emily Dickinson

*

3. Mai 2011 14:03










Hans Thill

Die Lügen der Abgestorbenen

1
und unter Bäumen spreche ich, wenn die Luft
ein nasses Ohr ist, das sich schließt. Ich rudere
mit den Armen in diesem See.
Ich trage das Bewegliche in meinem Gehör

2
Gegenstände und ihre Haut. Die Sonne ist ein altes Gewürz,
das man tunkt. Ein Sessel fährt in Zeitlupe durch
das Zimmer, in dem ich sterben werde.
Nacht? Wachs?

3
Die Amis beim Lügen erwischt. primum pater noster.
Petronius der Öltrompeter. Polisario im Kampf für
Höflichkeit zwischen Wüstenbewohnern. Ich spreche
beim Rasieren, den Blick in die Pfütze gerichtet (Ponge).
Bisquit Fisch Whisky? Namen Gebell. Präsidenten.
Ich sage das Wort, das seine Flügel faltet

4
Spamerika das Schinkenland. Wir liegen unter einer
Douglasie. Wir kämpfen gegen die Schlaraffen. Wir zittern
mit den Händen. Wir wandern aus. Die Luft ist eine Spirale
um das Auge im Kern

5
Der Fiebermonat Februar. Donnerstag kommt mit
einem traurigen Tau im t. Wir liegen im Hanf. Wir
reden noch beim Atemholen. Sterbende Klicksprachen.
Ich brauche kein Fieber, keinen Vater, der mich braucht.
Die kleinen Fasern, mit denen wir ans Fleisch gefesselt sind

6
Wir kämpfen gegen die erfinderischen Affen von Korinth.
Äpfel, dröhnende Länder (Kolbe). Das drohende Wort?
Wachs. Vallejo. Unsere Waffen: Schild Erz Erzählung.
Wir zählen

7
Das süße Wort. Sprache: Verschwinderin. Und im Freien
spreche ich, wenn. Der Marmor meines Gehirns. Die Wiese,
ein Satzzeichen. Der Teich, eine Zielscheibe. Die Scham.
Fliegt auf ein Rudel Schmetterlinge

8
Wäre. Fieber. Nahrung. Petroleum. Bücher. Speck

2. Mai 2011 08:44










Sylvia Geist

Jod

die glieder
eins zwei gefaltet liegen bleiben in der anatomie
einer einfachen blume oder in der nachahmung des beginns
mmmmohne fingerabdruck ohne unterscheidbare züge um die eigene mitte
gefesselt das auszählen abwarten joch und mond drei vier
mmmmdie bis zu den gräten des gehörs nummerierten schlüssel
gebeine markieren wo was verbunden werden soll.

von innen
besehen sind die brüche klar die knochen transparente
relikte auf der schiene die nur eine richtung erlaubt
mmmmüberholt: völlig durchleuchtet ist eine linie die andere wert
nicht zu fassen und jeder vollständige satz gelenke bedeutet
mmmmschon einen künftigen unfall der wachstum simuliert was sonst
hätte uns austreiben lassen was sonst versucht:

abtauchen vielleicht
zu den nassen schatten aus der art schlagen
nicht unverdauliche perle einer ins restlose gezogenen nahrungskette mehr
mmmmsein sich lösen ganz gelatin das gesicht ein überschuss
der zu entwickeln gewesen wäre abgelegt eine eiweise schlupfhülle?
mmmmim thallus der braunalge wachsen gegenmittel zum gedächtnis an
prophezeihungen die zu erfüllen keiner sich weigert.

(2003/2011)

28. April 2011 09:30










Andreas Louis Seyerlein

~

8.32 – Im Zuckerwarenladen in der Manoelstreet No 15 pendelt über der Ladentheke ein hölzerner Käfig, nicht größer als ein Schuhkarton, in dem sich ein Stieglitz befindet, ein Männchen genauer, das bis in den Abend hinein, ohne je eine Pause einzulegen, sofort mit der Öffnung des Ladens gegen acht Uhr morgens zu singen beginnt. Das ist eine Art von Gesang, die kaum in Geräuschwörtern wiedergegeben werden kann, ich höre ein dududide oder ein didididu oder ein tschirrrzid. Der Käfig hängt dicht unter der gewölbten Decke. Er scheint sich stets in leichter Bewegung zu befinden, obwohl kein Windzug zu spüren ist in den schattigen Räumen. Eine schläfrige Frau sitzt dort hinter einem Tresen von Glas, unter dem mit Whiskey, Pinienkernen und Kirschen gefüllte Pronjolatataschen sorgfältig gestapelt lagern, Kastanientorten, Orangenkuchen, kandierte Früchte aller Art, und darüber eben jener Vogel, der unentwegt jubiliert oder nach Hilfe ruft. Er sitzt auf einer Stange immer an derselben Stelle, dreht oder neigt ein wenig seinen Kopf zur Seite hin und scheint die Bewegung seiner Wohnung in der Luft, allein durch die Vibration seines Körpers im Gesang hervorzurufen. Manchmal verschließt der Vogel mittels eines silbernen Häutchens, das weitgehend durchsichtig sein könnte, ein Auge. Nach ein oder zwei Sekunden nur ist er wieder zurück. Er scheint aufmerksam zu beobachten wie ich in mein Notizbuch notiere, was ich von ihm höre. Ein sanfter Irrer.

10.18 – Kurz nach 10 Uhr morgens sind heut ein paar seltsame Dinge geschehen. Ich saß auf einem schmalen Balkon in angenehmster Luft und hörte dem bezaubernden Gesang eines nicht sichtbaren Vogels zu. Eine Fähre, vielleicht von Sizilien her, kreuzte indessen den Ausschnitt des Meeres, den ich von meinem Stuhl aus wahrnehmen konnte. Sobald sie verschwunden gewesen war, öffnete ich die Times vom Vortag und las, dass noch immer nicht bekannt geworden sei, wo der chinesische Künstler Ai Weiwei gefangen gehalten wird. In Japan versuchte man weiterhin unter höchster Gefahr in verseuchtem Gebiet, Opfer des Tsunami zu bergen. In diesem Moment öffnete sich ein Fenster jenseits der Straße, eine Frau, deren Gesicht schneeweiß gewesen war, starrte mich für einige Sekunden an. Das war ein merkwürdiger Blick, ein Blick, als ob sie mich in diesen Sekunden mit ihren Augen fotografieren würde. Bald zog sie ihren Kopf wieder zurück in den Schatten des Raumes, um kurz darauf wiederzukehren mit einem Korb in der Hand, der an einer Schnur befestigt war. Sie seilte den Korb zur Straße hin ab, sah mich in dieser Bewegung wieder fotografierend an, beobachtete demzufolge wie ich ihrem Korb mit den Augen folgte. Vor dem Haus weit unter uns wartete ein Briefträger. Der junge Mann entnahm dem Korb ein Schriftstück und legte stattdessen eine Flasche hinein. Unverzüglich holte die Frau den Korb wieder zu sich nach oben. Kräftige Bewegungen ihrer dürren Arme. Auch ihre Arme waren so strahlend weiß, dass ich den Eindruck hatte, sie wären aus Licht gemacht oder von der Einsamkeit des Zimmers.

> particles

17. April 2011 03:26










Mirko Bonné

301

Ich glaub, die Welt ist kurz –
Und Kummer – absolut –
Kaum wem geht’s gut,
Ja, und das heißt?

Ich glaub, wir könnten sterben –
Was noch so voller Leben
Bleibt dem Verfall ergeben,
Ja, und das heißt?

Ich glaub, im Himmel droben –
Wird alles aufgewogen –
Neu ein Vergleich gezogen –
Ja, und das heißt?

Emily Dickinson

*

12. April 2011 12:12










Sylvia Geist

Wiederfund (14): Zu den Fortschritten in der Gesundheitspolitik

„Nachdem ich wusste, daß ich zu wenig Streptomyzin bekam, eine lächerliche Menge und also soviel wie gar nichts, hatte ich einen Vorstoß bei dem Triumvirat unternommen, wurde aber sofort abgewiesen, meine Forderung bezeichnete man als Unverschämtheit, ich wisse nichts, sie wüßten alles, während ich selbst damals bereits, weil es ja meine Existenz betroffen hatte, nicht mehr der Dümmste auf diesem Gebiete der Lungenheilkunde gewesen war und genau wußte, daß meine Behandlung eine größere Menge Streptomyzin erforderte. Ich bekam sie aber nicht, weil ich gesellschaftlich eine Null war. Andere bekamen, was sie brauchten, sie hatten die Reputation, die Fürsprache, einen Beruf, der mehr Eindruck machte. Das Streptomyzin wurde nicht nach der Notwendigkeit ausgegeben, sondern nach den schäbigsten Gesichtspunkten, die sich denken lassen. Nicht ich allein war im Nachteil. Es gab die Hälfte der Bevorzugten, und es gab die andere Hälfte der Benachteiligten.“

Zur Vermeidung von Missverständnissen: Der Textauszug ist Thomas Bernhards autobiographischer Schrift „Die Kälte. Eine Isolation“ entnommen. Darin beschreibt er seine Erfahrungen in einer österreichischen Lungenheilstätte um das Jahr 1950 herum.

Thomas Bernhard: Die Kälte. Eine Isolation, dtv, 2011

11. April 2011 12:04










Thorsten Krämer

Abschied vom Holodeck

4. Zur gleichen Zeit, in einem

parallelen Universum: Prozessarbeit, finale Vorbereitungen
für den Äonenwechsel. Schütteln, Tanzen. Der Atem hält
die Welt in Schach. Sitzen, Schweigen. Erst letzte
Woche war ich ein Sternennebel.

                                                           Das fortgeschrittene
Bewusstsein beendet seine Liaison mit dem Schmerzkörper.
Das Tolle daran: alles wird gut, jetzt. Der Kosmos lächelt zurück.

8. April 2011 17:35










Mirko Bonné

Wir leben

Hongkong, China, im April 2011. Ai Weiwei, Künstler, Regimekritiker und seit kurzem Häftling, hatte vor, von Hongkong aus in die Bundesrepublik zu fliegen, um hier ein Atelier zu beziehen, in dem sich ohne Repressalien arbeiten ließe.
Das Foto schoss Helga Tassonyi.

*

5. April 2011 08:56










Hendrik Rost

Auch ich bin begegnet worden

Und es geschah unter irgendwie gespenstischen Umständen. Ich lebte damals in Berlin, quasi inkognito in einer Wohnung, die von der Solitude unterhalten wurde. Keiner hatte meine Nummer, ich lebte mehr oder weniger im Zustand literarischer Verblödung vor mich hin und in den Tag hinein. Das Telefon klingelte und ich nahm ab: „Kling hier“, kam es aus dem Hörer. Ich war baff und sprachlos. Kling redete, und es wirkte so, als hätte er tatsächlich meinetwegen angerufen. Ich hörte ihm zu, er sprach von Heinz-Ludwig Arnold, der irgendetwas von mir wollte. Ich verstand nicht, was. Kling redete und erzählte mir, wie Lyrik sein müsse (ich habe es leider vergessen). Das Gespräch dauerte sicher eine halbe Stunde, mitten am Tage. Dann verabschiedete er sich. Wir verblieben in Verwirrung. Dann legte ich auf und sprang in die Spree.

4. April 2011 11:43










Sylvia Geist

Sturm

Meine Erinnerungen an Thomas Kling beschränken sich auf eine einzige Begegnung. Und die war eigentlich gar keine. Ich war damals Praktikantin in einem Literaturhaus in Berlin und genoss das Privileg, von meinem Arbeitsplatz gegenüber dem Chefschreibtisch so gut wie alles, was sich hinter den Kulissen abspielte, aus der Nähe, zugleich aber aus dem gesegneten Stand der Unwichtigkeit und damit der nahezu völligen Unsichtbarkeit heraus zu beobachten.
Einmal befand sich das ganze Haus schon am Vormittag in heller Aufregung. Auf meine verwunderte Frage, was denn los sei, antwortete mein Chef nur: „Kling.“ Aus seinem Tonfall sprach die Vorab-Erschöpfung eines Menschen, der weiß, dass er in den kommenden Stunden einem Naturereignis mit ungewissem Ausgang ausgesetzt sein wird. Abgesehen davon verstand ich nur Bahnhof.
Als Kling dann durchs Büro gefegt war, war mir manches klarer geworden. Doch mein Verständnis hielt sich immer noch in Grenzen, sowohl was die Selbstverständlichkeit betraf, mit der er die Kapitulation anderer vor seinem Temperament vorauszusetzen schien, als auch hinsichtlich des Verhaltens von Leuten, die es sonst gewohnt waren, in schwierigen Situationen souverän zu reagieren. Was ich an diesem Nachmittag beobachtete, sah Furcht zumindest zum Verwechseln ähnlich: Furcht, noch mehr falsch zu machen (denn offenbar war längst alles Mögliche falsch gemacht worden), Furcht, mit ein paar allzu treffenden Worten verletzt zu werden, Furcht vor einem Eklat. Ich fühlte mit, merkte, wie mir selbst der Blutdruck stieg, und bewunderte meinen Chef für seine Selbstbeherrschung (und hätte ihn doch noch mehr bewundert, hätte er sie fahren lassen – ich war eben jung).
Entsprechend ab- und angespannt ging ich abends zur Lesung. Dass sie mir unvergesslich geblieben ist, braucht keinem versichert zu werden, der je eine Kling-Lesung erlebt hat. Nie zuvor war ich Zeugin einer solchen Präsenz gewesen. Wir lauschten einem Menschen im Zustand der Hingabe. Der Auftritt, dem ich vorher beigewohnt hatte, war nicht etwa verständlicher, sondern was die Mühe, es zu verstehen, zu lohnen versprach, fand genau jetzt statt.
Mittendrin stand ein älteres Paar von seinen Plätzen in der ersten Reihe auf und schickte sich an, den Saal zu verlassen. Atemlos erwarteten wir ein Donnerwetter. Doch Kling sah nur kurz auf und sagte – nach dem Tornado im Büro überwältigend – milde, als verstehe nun er, dass nicht jeder jedem Ansturm standhalten könne: „Ja, gehen Sie ruhig. Und einen schönen Abend noch.“ Dann las, nein: rezitierte, stürmte, sang er weiter.

1. April 2011 14:51