Hans Thill

Foto: Jean-Philippe Baudoin
Das Gatter
und auch die hängenden Rauten einer Biergartenfahne. Semiramis, Zäune für Königinnen, Semiramis, im Donner geboren. Auch eine Statue möcht höflich appostrophiret sein. Drei Könige ritten zum Dorf hinaus, jeder ein Ringlein im Ohr. Und die schrägen Vierecke, Gitterzeichen einer Software, die Kreuzstöcke einer Nervenverbindung. Der erste findet das Brot, die Not, den Tod. Der zweite findet die Fremde. Der dritte das Töchterlein. Und auch die Formation der Soldaten, wenn sie stehen und beten. Der vierte König wurde mit Eisen gebrannt und in ein Faß gesteckt.
2. Juli 2010 18:06
Mirko Bonné
Mein Freund und sein Bruder schwammen
unter den großen Uferbäumen zuletzt
im Alter meines Sohns. Fragt er sie,
was anders ist heute, schweigen beide
und blicken aufs grün blinkende Wasser,
die Äste, als würden sie zurückreichen
vierzig Jahre lang bis zu ihnen zwei Jungs.
Ein blonder Reiher, so steht die Tochter
meines Freundes auf einem Pfahl am Ufer,
ehe sie springt. Mein Sohn in seinem Boot
verlässt sich aufs Verstreichen der Zeit,
ihre warmen Wellen, Mücken und Pollen,
die Flüge der Enten zum Abend. Anders,
silberner, sagt einer, stiller, ist nur der See.
*
1. Juli 2010 19:08
Björn Kiehne
Meine Zunge fährt den Lauf der Elbe nach,
lässt das Wasser über die Ufer deiner Schenkel treten.
Der scheue Reiher im Schilf, das Lied der Regenamsel,
Fische springen, die Nacht pirscht sich heran.
Aus dem Auwald treten drei Wölfe, flüstern:
Hab Acht, hab Acht, hab Acht –
der Reiher breitet seine Flügel aus,
vor dem Fenster wartet die Nacht.
27. Juni 2010 04:30
Hans Thill
mein Leich mon voyage mineur. Ein Wiedergänger sprüht
in kleiner Trance an alle Trafo-Stationen: Pas Op!
Verkehrter Kaffee und verirrter Wein steigen zu Kopp
und heissen beispielsweise Chloroform. In einem
weit entfernten Land hilft gegen wortverklebten Mund
Thalassa als ein Zungenlöser aus l und s. dar zamin
dur dast. Mein Nam mein Dotter eines Gottes ärmer
als die Nacht blau im Gesicht und für ein halbes
Sommerstück bin ich in Form: ein kahler Fall ein Overall
das Stresswort allemaal dem Anton Reiser hinters
Ohr geschrieben. Mein Nam meine Entgleisung mein
überall beseeltes immerzu rasiertes Pädonym
bin ich auch kein Korkenzieher wär ich doch gerne
eine Vogeluhr
Begrüßungsgedicht für
Dirk van Bastelaere, Eric Brogniet, Karel Logist, Els Moors, Erik Spinoy, Liliane Wouters, Gerhard Falkner, Zsuzsanna Gahse, Norbert Lange, Michael Speier, Ulrike Almut Sandig.
Edenkoben 23. Juni 2010
23. Juni 2010 15:59
Thorsten Krämer
Die Blumen spielen Mathe: die Maßlosigkeit
dieser y-Achse, wie sie ausfranst und lässig die
Ebene wechselt.
Wie sie blühend vielfach Parabeln
antäuscht, und in der Horizontalen dasselbe Spiel.
Zu vernachlässigen: der Negativbereich. Dagegen der
Vorhang eine Funktion der Aufmerksamkeit, gefrorene
Bewegung.
Die von Menschenhand geschaffene
Lücke im Winkel der Stiele, das aufgeladene Schwarz.
20. Juni 2010 10:38
Sünje Lewejohann
Salzbleich/ Wäre ich eine Taube, ich hätte kein
Gesicht. Ein Schnäbelchen nur und zwei
punktgroße Augen. Wäre ich eine Taube, ich
wüsste nichts. Bliebe ein nacktes, ein
immernacktes Ich. Nur in manchen Träumen
triebest du mit dem Strandgut an das Ufer. Läge
ein salzblasser Körper zwischen Tang und
Feuerstein. Geschliffenes Glas an Zehen und
Scheitel. Mit den Klauen kratzte ich diesen
Umriss nach. Ein Halbmond auf deinem
Gesicht. Dann böte ich gurrend meine Gurgel
feil.
Und rupfte man mir die Federn aus, bliebe mir
ein feines Knochengerüst zum Wandeln
zwischen Dachziegeln und Lehm. Zum Picken
mit knöchernem Schnabel. Zum Flügelrasseln
und zum Zeichensetzen in feinem Waldmulch.
Als letztes noch würde ich mir ein
Menschengesicht schnitzen, eine Stirn, zwei
Augen, Nase, Mund. Ich schnitzte mir ein
schiefes Lächeln hinein, ein Grübchen und eine,
nur eine einzige, ausgefallene Wimper.
17. Juni 2010 08:09
Nikolai Vogel
noch vor ein paar Tagen besucht, stand im Gehege und bewegte sich kaum, in dieser Welt nicht mehr, der unbegreiflichen, der kurzen Zeit, mutterlos und in den ruhigen Armen der Wärter, in die Jagdgründe jetzt, Rüsselspiele mit Hannibals Gefährten.

Jamuna Toni 21.12.2009 – 14.06.2010
15. Juni 2010 16:08
Sylvia Geist
Im digitalen Dickicht stieß ich jüngst auf einen Kommentar zu einer Veranstaltung mit arabischsprachigen Dichtern, die im Rahmen des diesjährigen Poesiefestivals in Berlin stattgefunden hat und an der ich als Vorleserin der deutschen Übersetzungen von Leila Chamaa teilgenommen habe. Der diese Lesung kommentierende Gast nun stieß sich an dem Umstand, dass Gedichte männlicher Lyriker von einer Frau vorgetragen wurden. Die dabei ins Feld geführten Begründungen sollen an dieser Stelle keine Erwähnung finden, sie entstammen größtenteils einer Debatte, die, wenn ich das einmal so lax sagen darf, einen Damenbart hat.
Nur auf einen Punkt möchte ich eingehen: jener Zuhörer unterstellte, man leihe dem Islam die Zunge, indem man in der Konstellation „männlicher Dichter / weibliche Lesestimme“ die vortragende Frau in der Rolle der Dienerin vorführe.
Dieses Argument halte ich für verfehlt. Zum einen vereinfacht es die Sicht auf den Islam in seinen unterschiedlichen Ausprägungen und Lebenswirklichkeiten auf eine Weise, die man eher von Roland Koch kennt als aus literarischen Zusammenhängen; zum anderen stehen Vorleserinnen (und Vorleser), wie Übersetzerinnen (und Übersetzer) – hoffentlich – stets im Dienst, und zwar an Gedichten, nicht oder nicht in erster Linie an deren Urhebern. Im 21. Jahrhundert sollte dies jenseits einer ausgedienten intellektuellen Geschlechterapartheid in beide Richtungen möglich sein, ohne überkommene bzw. im gegebenen Kontext ohnehin deplacierte Vorstellungen von Subalternität zu nähren, auch und gerade in den Begegnungen zwischen der westlichen und der islamischen Welt. Und natürlich ist es längst möglich; ich z.B. schätze mich glücklich, dass einige meiner Gedichte kürzlich von einem Kollegen aus Saudi-Arabien nicht nur übersetzt, sondern anlässlich verschiedener Lesungen auch von ihm vorgetragen wurden. Der „weiblichen Stimme“ meiner Gedichte hat das gewiss keinen Abbruch getan, eher mag sie in seiner Kehle eine andere Färbung gewonnen haben, einen um Nuancen veränderten Ton, der mein Gehör für etwas schärft, das nie ganz „mein“ ist, geschweige denn es bleiben sollte.
11. Juni 2010 17:18
Mirko Bonné
Ein nackter fliederfarbener und nasser Hund
läuft durch die Stadt auf seinen kurzen Beinen.
Er sucht nach nichts – in den Lichtern am Bund
ist er daheim; einen Herrn hat er scheinbar keinen.
Und scheint er auch selbst aus Licht, ich sehe ihn.
Furchtlos, rosig, klein, so wartet er vor einer Wand
aus Chinesinnen, die vor dem Regen fliehen,
Plastiktüten, Sonnenschirme in der Hand.
Ein nasser fliederfarbener und nackter Hund
rennt über Straßen, die sich teilen und im Kreis
umwinden, Stadtautobahnblüten, blau und bunt
auf den steinernen Lichtungen Shanghais.
Sprühregen; er fährt eine Rolltreppe hinauf.
Träumend hebt er an einem hölzernen Tempel
das Bein. In allen Spiegeln hört die Seele auf –
auf der Haut duftet noch ihr blasser Stempel.
*
7. Juni 2010 12:53