Nikolai Vogel

Große ungeordnete Aufzählung (Detail)

die Porträts mit dunklem Hintergrund,

die Erinnerung mit hellen Stellen,

Trauer, Fröhlichkeit,

eine neue Seite,

Buchseite, Bildschirmseite,

Seitenstraßen, Seitenfenster,

die Lust zu tanzen, Erschöpfung, der Zustand der Welt,

einen Vorhang zuziehen, lange Wimpern, die Augenfarbe, Augenblick,

Onlinezeiten, Offlinezeiten,

Ausformuliertes, Angedachtes,

ein gesuchtes Wort,

Zusammenhänge,

28. Juli 2022 13:01










Christian Lorenz Müller

BERLIN GEWANDET SICH IN SONNTAG

Das Nähmaschinenzwitschern
der Lerchen über dem Tempelhofer Feld,
sie flicken ein paar weiße Wolken ins Blau.
Auf der Startbahn zwei Skaterinnen,
ihre nackten Beine blitzen, zwei Scheren,
die sich rhythmisch öffnen, rhythmisch schließen.

Berlin gewandet sich in Sonntag,
heftet sich die grüne Borte der Friedhöfe
mit Kirchturmnadeln
an den Rand von Neukölln
und seine Schwalben
sticken sich selbst in die Luft.

Für Marbo M. Becker und die anderen
Betreiber*innen des „Belvedere am Kreuzberg“

 

27. Juli 2022 09:21










Christine Kappe

Im d-moll-Feld
  • Aha, das war also an Bedingungen geknüpft. Und nochmal
    Aha: das A am Anfang großgeschrieben
    Weil Interjektionen immer einen neuen Satz einleiten
    Dein Tonfall, gefällt mir, meist ist er gesungen
    Durchs Handy aber verliert er an Präsenz
    Wie wir da unseren Notfallplan Gas aushecken
    DU sagst die entscheidenden Worte
    ICH höre sie nicht
    Ein Treffen zwischen
    Ares und Asklepios
    „Die Aufgaben der Götter waren Anlass zur Anbetung…“
    Und ich bin noch dabei, die Vorhalte zu verstehen, nicht Vorbehalte, auch nicht Vorhaltungen…
    Anhand schon dieser drei Wörter merkt man:
    Musik
    Das Geräusch der Fahrzeuge, die um 22:30 die Stresemannallee hochfahren und die Bäume wässern
    Klar, d im Bass liegen lassen
    Im d-moll-Feld singen Rotkelchen, obwohl es schon dunkel ist
    Und die Menschen gehen, anstatt zu schlafen, in dämmrigen Fluren auf und ab und führen Selbstgespräche
20. Juli 2022 23:03










Mirko Bonné

Back from the Dead

Back from the Dead (2022)

*

15. Juli 2022 10:17










Hans Thill

Vier Douglasien auf einer Ölplattform

Eine neue Java Version ist verfügbar, elfsilbig, mit weiblicher
Kadenz, Nichts Nirgends Niemand Nie, und wohnt in einem
baufälligen Haus (daher Kadenz). O meu Corpo. This is
not a love song. Du bist Pseudotsuga.
Du bist Douglasien

Hol mich ab, reiss mich aus dem Pullover, du bist ein
Tintenfisch. Einen Vogel soll es noch in Marbach geben,
der dich wecken muss. Dich und die verborgene
Grammatik, Lingua, Bilingua, Trilingua,
vier Hunde im Weltall,

vier unbegreiflich schöne Silben, im Keller meiner Karaoke
nur Schiffsirenen, gehäkelte Pilze. Mit Xarrala, der
Plaudertasche, stellen wir uns vor, du bist in
einem Hotel
. Lass uns dort die Kleider tauschen,
lass uns stumme Puppen sein

sal dulce in einem dummen Zimmer. Lass uns meinetwegen
auf Landkarten schlafen und später kaufen wir uns
einen Autobahnrand, lernen eine Männersprache,
wenn nicht mehr, warum nicht Machado?
Dann ist neun

Du schaust auf die Uhr, du bist Elur Maluta. Sollten wir jetzt
nicht endlich auf den Horizont verzichten? Als wäre er
eine Chorizo-Scheibe, Fetzen eines Festes im Stillstand
der Luft
, Musikkapelle für die Finger

Begrüßungsgedicht für Rosa Berbel, Alexandru Bulucz, Yolanda Castaño, Maria Josep Escrivà, Mara Genschel, Mario Martín Gijón, Katja Lange-Müller, Agnieszka Lessmann, Àxel Sanjosé, Castillo Suárez, Tom Schulz. Edenkoben, 29.06.2022

30. Juni 2022 11:01










Markus Stegmann

Dunst

Schritte längs des blassen Betons,

Wolken mit stumpfer Nase,

verschlossenem Tor, Bananenbäume,

Farne, löchriges Karminrot,

Kartonschachteln und

überfüllte Gewächshäuser.

Mit einer Pistole durch die Luft

geschossene Landschaft, Bauland,

verlassene Terrassen, Lastwagen.

Pflücke ich gelbe Blüten,

befestige den Mond am Morgen,

von Vögeln gefilterter Vormittag,

als aus Zisternen ein fahles Bild

auslief oder aus Mauern wuchs, steil

der Sonne ausgesetzt, heftet sich

mein Mund an den Dunst,

die Augen in die schattige Schlucht

versenkt, aus der Drehung die

nächsten Schritte scheinbar

mühelos in den Himmel gelenkt,

auf dem Weg

der wenigsten Insekten.

20. Juni 2022 20:40










Hans Thill

karaoke fisch

19. Juni 2022 09:58










Mirko Bonné

Ob, wann, wo und wie

1
Sie schreibt dir früh, sie habe dich
   lieb. Du wirst davon wach, erkennst
wieder: Bäckerei, das Licht. Rauchend
    stehen Frauen in den Hauseingängen,
reden, lachen, und der Regen friert, es
    schneit, es wächst dir dein Gesicht.
Die Nacht siehst du und verschwimmen
    die Straße, die Lichter, einen Lösch-
zugeinsatz gegen sechs. Brennendes
    Verlangen nach Talk Talk im Morgen-
dröhnen. Nach Zimmerwind. Und dass
    der neue Tag mit ihrer Stimme beginnt.

2
In den Fenstern siehst du Lichter
    oder Leute, vereinzelt, fremd, die
sich fit halten, da unbeirrt glauben
    an Instandhaltung, die Haltbarkeit.
Das Mädchen mit dem Dutt nimmt
    die Brüste in die Hände und hüpft;
mit den beiden Huskys streicht der
    Maharadscha vorbei. Der Schnee,
verharscht. Zum 55. Mal 21. Februar.
    Die Stadt sinkt in die Stille ein, die
Tatenlosigkeit. In Nachtfrost. Warte
    auf kein Wunder mehr. Lass sein.

3
Was der Harsch meint: Da liegen
    Schneereste auf den Lichtungen.
Was die Hand des Nachbarjungen
    in den Schnee schreibt auf deiner
Motorhaube: Thanks Mister Winter.
    Was du wissen solltest: Unlenkbar
alles Glück. Es kommt, es geht vorbei.
    Bei Flockentreiben bleibt innen die
Stimme, die immer schon zu dir sagt:
    Hast du noch Lieder, dann sing sie
wem vor. Horch auf das Ticken im aus-
    kühlenden Motor: Sei Ticken und Ohr.

4
Fern: das Dorf im Luberon, das alte
    Haus mit den blauesten Fenstern,
mitten im Ort, unter dem Kirchlein,
    mit Blick von der Terrasse ins Tal,
mitten im Feigenduften. Manchmal
    scheucht der Mistral das Nichtfest-
genagelte die Straße hinunter. Nah:
    Kinder, Geister, unermüdlich Spiel.
Im Licht versteckt sich die Eidechse,
    der Parkplatzoleander schneit. Näher
als nah: sie und ihr Löwinnenverstehen
    aller Zweifel, ob, wann, wo und wie.

*

18. Juni 2022 00:18










Christian Lorenz Müller

LETZTER ZUG NACH IRPIN

III

Die Datscha als Garderobe, als ein Ort,
an dem gedämpft das Poltern und Krachen
zu vernehmen war, mit dem die Bühnenarbeiter
die Kulissen aufbauten, nichts war ihm vertrauter
als das Knirschen und Quietschen der Türen im Haus,
wenn der Inspizient den Chor zur Arbeit rief,
wenn die Sopranistinnen ihre Hacken hell
auf die gefliesten Böden der Flure knallten,
die Altistinnen konnte man am schwereren Kaliber
ihrer Absätze erkennen, einer von vielen Musikerwitzen,
die in der Männergarderobe die Runde machten,
aber in der Kyjiver Oper roch es doch nicht so,
oder nur dann, wenn in den Werkstätten
geschweißt worden war, nicht so brandig und bitter,
nicht nach fettdunklem Rauch, alle Vorhänge
waren schwarz, sie gingen auf, es wurde Tag,
und er musste auf die Bühne, er lag im Bett
und ein Zittern ging durch ihn hindurch
wie von der alten Drehbühne, die sich immer
nur sehr widerwillig in Bewegung gesetzt hatte,
als er sich aufrichtete, erfasste ihn der Schwindel,
so stark, dass er sich wieder zurücksinken ließ,
draußen regnete es, ein Schauer schlug auf das Dach
von Jurij Fylypowytschs Häuschen, wie seltsam
dass es regnete, es war doch gestern noch
kalt und trocken gewesen, einmal hatten die Techniker
Quarzsand aus einem Sack auf die Bühne prasseln lassen,
die Gewitterszene aus Rigoletto, molto dramatico,
er hatte den Herzog leider nur drei Mal gesungen,
dann war er krank geworden, und Urussow,
sein ewiger Rivale, dieser Schönling, hatte übernommen,
es regnete, aber nur auf Jurij Fylypowytschs Dach,
und dieser Geruch, dieser bittere Geruch,
der in der Luft hing, der riesige schwarze Vorhang,
der zwischen Hinter- und Vorderbühne
aufgespannt gewesen war, wenn man nicht aufpasste,
verlor man sich in seinen lichtlosen Falten,
stolperte über dicke Kabel, die brannten,
Kunststoff kokelte, Kupfer glühte, Bühne in Flammen,
Feueralarm, man musste das Haus evakuieren,
sofort, das hatten sie hin und wieder geübt,
waren lachend hinaus auf die Straße gelaufen,
wieder ging ein Zittern durch ihn hindurch,
die Magistrale, sie war 500 Meter weit entfernt,
der Vorhang ging auf, er war wach.

8. Juni 2022 09:06










Christian Lorenz Müller

LETZTER ZUG NACH IRPIN

II

Für die Tonne war es eigentlich noch zu früh,
die Nachtfröste längst nicht überstanden,
und dennoch stieg Serhij Antonowytsch
gleich am nächsten Morgen auf die Leiter
und montierte das Rohr an die Regenrinne,
früher waren die Sommer nie so heiß, so trocken gewesen,
besser, man vergeudete keinen Tropfen,
und als er das Rohr mit Draht anzubinden suchte,
hörte er es gewittern, fern, ein Schlagwerker
klopfte mit den Fingerknöcheln auf Donnerblech,
und dann gab es ein akustisches Blitzen, lauter,
und ein giftiges Stakkato, da spielte ein Trompeter
Doppelzunge, ohne den Ansatz dafür zu haben,
Serhij Antonowytsch stand auf der Leiter,
und obwohl es windig war und frisch,
brach ihm der Schweiß aus, als junger Sänger
war es ihm so ergangen, auf der Bühne,
im Scheinwerferlicht, vor ihm nichts
als der schwarze Schrecken, nichts als das schwarze,
tausendköpfige Tier, das jeden seiner Töne
gierig verschlang, aber das gab sich mit der Zeit,
er lernte, das Tier mit seiner Stimme zu sänftigen,
und nun, auf der Leiter, war es wieder da,
seine Schwärze fraß den hellen Vormittag,
aber wenn sie schon über Irpin kamen,
dann über die Magistrale, nicht durch die Datschen,
die Magistrale war fast 500 Meter entfernt,
hier würde nichts passieren, nie war ihm auf der Bühne
etwas passiert, am Ende hatte es Ehrungen gegeben,
Blumen, bald schon kam der Frühling,
die Narzissen rund um die Regentonne treiben bereits aus,
und so zwang Serhij Antonowytsch den Draht
mit der Zange rund um das Rohr, ächzend
stieg er von der Leiter, kein Tropfen würde verloren gehen,
sein Handteller war nass von schwarzem Schweiß,
als er das Werkzeug zurück in die Kiste legte,
die leise klirrenden Krallen des Tiers.

 

 

 

3. Juni 2022 07:57