Christian Lorenz Müller

ÄNGSTLICHER MÄUSERICH WARNT
VOR DEM VERLASSEN DES
POETISCHEN LOCHS:

Verführerisch duftet der Erfolg
als großer gelber Käse.
Gleich daneben sitzt
die schwarze Katze der Kritik.

16. Oktober 2019 08:17










Christian Lorenz Müller

BESUCH VON EINER FERNEN INSEL

Die Poesie wohnt in Thule,
sie hat ein kindliches Lachen,
sie graviert Algen mit Stecknadeln
auf Aquarellpapier
und baut sich ein Boot,
das sie auf der Schulter tragen kann.

Die Poesie genierte sich früher
für ihre verschwielten Hände,
für den Kartoffeldreck
unter den Fingernägeln
und die Kälteschrunden, die entstehen
wenn sie im Winter Fisch ausnimmt.

Reist sie aufs Festland,
liegen zwischen den Seiten
ihrer mitgebrachten Bücher
getrocknete Wellen, jedes Umblättern
ist ein Flossenschlag.
Auf Empfängen trägt sie stets
den Frack des Meeres, den Neoprenanzug.
Niemals nimmt sie
Cocktailglas und Strohhalm in die Hand,
immer sind es die Taucherbrille, der Schnorchel.

Wenn sie abreist, fallen die Flure trocken,
die Einsiedlerkrebse in den Hosentaschen
verwandeln sich zurück in Zimmerschlüssel
und alle Metaphern verschließen sich,
muscheln nicht länger
offen in der Sonne.

für Miek Zwamborn

10. Oktober 2019 10:39










Christian Lorenz Müller

AUS DEM PERSONALBÜRO EINES POETEN

Das Nomen
Sitzt hinter seinem Schreibtisch, steht an seiner Werkbank über die Jahre. Setzt gerne Fett an, wartet gutmütig und träge bis zu seiner Pensionierung oder vorzeitigen Entlassung. Adjektive zaubern ihm Farbe ins Gesicht, Verben bringen es ein paar Sätze lang auf Trab.

Das Adjektiv
Ist oft zu konventionell oder viel zu schrill. Hat die Angewohnheit, sich sofort dem stärksten Nomen um den Hals zu werfen, ganz besonders dann, wenn es paarweise oder in Gruppen auftritt. Trotzdem absolut unentbehrlich. Ein, zwei originelle Adjektive, und alle anderen Wörter lockern die Krawatten, lächeln und gehen gerne wieder ihrer Arbeit nach.

Das Verb
Kann keinen Moment lang stillsitzen. Hält die Hauptwörter in ständiger Bewegung, vertreibt die Adjektive vom Kaffeeautomaten. Sorgt unnachgiebig dafür, dass eine angefangene Sache bis zum Punkt kommt.

Das Adverb
Unscheinbar und bedürfnislos. Assistiert dem Verb bis zur Selbstverleugnung. Tritt kaum jemals in Konkurrenz zu seiner lauteren Kollegin, dem Adjektiv.

Die Konjunktion
Zeigt keinerlei Eigeninitiative. Wird nur dann lebendig, wenn es etwas zu verkuppeln gibt.

Die Präpositionen
Ungeliebte Laufburschen, die oft an der falschen Stelle stehen. Werden meist sträflich vernachlässigt. Erhalten sie nur ein wenig Aufmerksamkeit, tun sie klaglos ihren Dienst.

Die Interjektion
Riecht nach Heu und nach Mist. Abstrakte Begriffe rümpfen in ihrer Gegenwart die Nase; alle anderen Wörter erinnern sich wieder daran, woher sie kommen.

14. September 2019 11:36










Christian Lorenz Müller

WIE SPÄTER NUR NOCH

Fallende Birnen trommeln
mich in die Zeit zurück
in der Großvater die Fässer
an die Stallwand stellte,
blaue Kunststoffhumpen,
in die er schubkarrenweise
die Früchte füllte,
Süße des Spätsommers
an der sich die Wespen
summend berauschten.

Die Fässer standen dort im Schatten
bis der Frost kam.
Dann schürte Großvater das Feuer
unter einem bauchigen Kessel
der in einer dumpfen, engen Kammer stand,
saß stundenlang auf einem Hocker
und sah zu
wie sich aus gäriger Trübnis
heiße Klarheit erhob, durchscheinend
in die große Glaskaraffe tropfte –
Tage, an denen der Geruch nach Katzenurin
und feuchter Kleidung
sich verflüchtigte,
an denen allein der Duft
des Alkohols in der Kammer klarte.

Tage, an denen ich die Essenz
eines ganzen Jahres
aus dem Handteller leckte
und mir daran die Zunge verbrannte
wie später nur noch an der Poesie.

28. August 2019 11:39










Christian Lorenz Müller

TRINKGELD

Eilfertig kellnern die Gärtner
Gießkanne um Gießkanne,
bedienen den gewaltigen Durst
der Kohlköpfe, der Karotten, des Kohlrabis
die seit Anfang Juli
auf den Beeten stehen
wie auf Biertischen.
Ganz in strotzendes Grün gewandet,
fordern sie Aufmerksamkeit
und fetten Dünger.

Vor dem Zapfhahn der Pumpe stehend,
seufzen die Gärtner,
sie denken an das Gemüse,
das um ein Trinkgeld
in den Supermarktregalen liegt
und füllen ihre Kannen.

25. Juli 2019 14:29










Christian Lorenz Müller

ERSTE ZYPRESSE

Grüne Feuerzeugflamme,
die plötzlich vor dem Autofenster steht.
Der Wunsch, sofort auszusteigen,
den Augenblick aus der Schachtel
des Lebens zu fingern
und inhalierend dazustehen,
die Blicke absichtslos im Blau.

8. Juli 2019 06:37










Christian Lorenz Müller

DREI APHORISMEN FÜR EHEMÄNNER

Sie war seine Sonne. Wie erstaunte er, als er bemerkte,
dass sie sich selbst verzehrte, um ihr Licht auf ihn zu werfen.

Die Ehe ist eine Prüfung. Nicht selten gibt ein Partner,
der keinerlei pädagogische Fähigkeiten besitzt,
ganz besonders strenge Noten.

Der Hochzeitstag birgt die Erinnerung an ein Versprechen,
aber nicht jeder Ehemann, der ihn vergisst, hat es gebrochen.

 

12. Juni 2019 08:20










Christian Lorenz Müller

UKRAINISCHE FELDER

Einheitlich marschieren sie
morgens hinaus auf die Felder,
alle in Gummistiefeln
und mit der Hacke über der Schulter,
der wirkungsvollsten Waffe
gegen das Unkraut seit Jahrhunderten.
Gewinkeltes Bajonett,
fährt sie blitzend in die Erde.
Bald werden Karotten und Rote Rüben
auf den Beeten exerzieren,
werden Erdäpfel stramm in Reihe stehen

während weit im Osten
der Spelz der Patronenhülsen
auf dem Boden liegt,
sich die leeren Schalen der Granaten
wie ausgehöhlte Kürbisse
neben den Geschützen stapeln.
Wer dort zur Hacke, zum Spaten greift,
sät mit den Minen Tod und Verderben
oder gräbt eine notdürftige Stellung,
Ackerfurche der Angst
in schwarzer, fruchtbarer Erde.

30. Mai 2019 12:24










Christian Lorenz Müller

EIN SCHREIBKRISEN-GESPRÄCH

Zantner: Mit meinem neuen Roman komme ich gut voran. Die beiden Kunsthistoriker kurven mit der gestohlenen Statue im Kofferraum durch Norditalien. Einmal übernachten sie unter freiem Himmel. Sie können erst einschlafen, als sie die Madonna vor ihr Zelt stellen.

Abel: Das hört sich regelrecht nach Urlaub an. Ich arbeite immer noch an diesem Gedichtzyklus – das heißt, im Moment arbeite ich nicht. Ich kann nicht arbeiten. Die Wörter zerfallen mir zu Silben, zu Buchstaben, und ich weiß nicht mehr, wie ich sie verwenden soll.

Zantner: Das wird schon wieder. Nach ein, zwei Wochen kommt man wieder in Schwung, zum Beispiel, wenn man neue Ideen hat. Meine Protagonisten transportieren die Madonna zuerst im Kofferraum. Dann liegt sie auf der Rückbank, und schließlich steht sie stundenweise aufrecht und angeschnallt auf dem Beifahrersitz und sie fragen sich scherzend, wann sie das Steuer übernehmen wird.

Abel: Ich komme mir seit Monaten vor wie ein Schreinerlehrling, der das erste Mal in eine Werkstatt betritt. Er sieht die Werkstoffe und das Werkzeug, aber er hat noch keine spezifische Bezeichnung dafür. Er sagt nicht: Vollholz, Dreischichtplatte, Pressspan, Sperrholz, Furnier. Und ich sage nicht: Hauptwörter, Verben, Adjektive, Präpositionen. Ich sehe nur die Sprache und komme mir anfängerhaft und linkisch vor.

Zantner: Ach Gott, das Leiden an der Sprache! Kokettieren Sie nicht ein bisschen damit?

Abel: Haben Sie schon einmal einen Schreinerlehrling erlebt, der eitel herausstellt, dass er ein Eichen- nicht von einem Buchenbrett unterscheiden kann?

Zantner: Ich hatte eigentlich geplant, dass die beiden Kunsthistoriker eine Giacometti-Statue klauen. Sie kennen bestimmt diese anorektisch-langen Figuren. Sie sind ganz unverwechselbar. Trotzdem hat der Roman damit nicht funktioniert. Ich wusste nicht warum, ich habe wochenlang überlegt, woran es liegen könnte.

Abel: Und als Sie draufgekommen sind, ist die Krise vorbeigewesen?

Zantner: Genau! Die Giacometti-Statue war zu abstrakt für meine Geschichte. Die Marienfigur hingegen ist über die Jahrhunderte kulturhistorisch aufgeladen worden und löst auch bei Leuten, die eigentlich nicht religiös sind oder keinen Bezug zur bildenden Kunst haben, Emotionen aus.

Abel: Schreinerlehrlinge brauchen zwei, drei Jahre, bis sie sich mit Material und Werkzeug vertraut gemacht haben. Wenn sie ihre Lehrabschlussprüfung gemacht haben, dürfen Sie sich Gesellen nennen. Meister sind sie noch lange nicht.

Zantner: Ende August gebe ich mein Romanmanuskript ab. Dann mache ich erst mal Urlaub. Ich schaue mir die Gegend, durch die meine Helden mit der Madonna gereist sind, noch mal in aller Ruhe an. Wollen Sie mitkommen? Wir könnten uns zwei schöne Wochen machen.

Abel: Danke für das Angebot. Ist ihre Madonna eigentlich aus Holz oder ist sie aus Stein?

Zantner: Aus Holz. Birnbaumholz, um genau zu sein. Geschlagen um 1530 in der Nähe von Perugia.

Abel: Birnbaumholz. Ein schönes Wort. Damit könnte man etwas anfangen.

Zantner: Na sehen Sie. Es wird schon besser. Bald werden Sie das Eichen- wieder vom Buchenbrett unterscheiden können. Kommen Sie mit nach Italien. Das wir Ihnen sicherlich guttun.

 

18. April 2019 08:35










Christian Lorenz Müller

AUS DEM POETISCHEN BESTIMMUNGSBUCH (FRÜHLING)

Der Ringlottenbaum:
Besen, der das Wolkenweiß
aus dem Himmel kehrt.

Der große Birnbaum
steht als Blizzard im Garten.
Schneeduftende Luft.

Die Zierkirsche stellt
sich aus. Sie lockt die Blicke
ins Billigrosa.

Die Magnolien-
blüten: Nester für das Licht.
Spatzen zwitschern hell.

Die Spalierbirne
tüncht die graue Mauer ganz
plötzlich duftend weiß.

3. April 2019 08:39