Mirko Bonné

Meditation am Kalksee

Meinetwegen: Wir träumen.
Nur wenn ich mir vorstelle,
die begriffsstutzigen Fische
tief dort unten im Wasser.

Ein französischer Denker
kannte sie schon 1637, unter
Papst Urban VIII., und mehr noch.
Er zählte sie. Und sie schwammen.

Weder gab es elektrisches Licht
noch künstlichen Schnee. Nach ihm
gibt es nur Illusionen, sonst nichts,
nicht einmal Brot, wozu auch.

Keiner hat wirklich Hände,
trägt eine Brille oder liebt es,
mit einer Frau, im Sommerkleid,
durch den leeren Raum zu gehen.

*

2. August 2011 18:38










Mirko Bonné

Ein Sommersonntag

1972, im Freibad Marzoll,
Bad Reichenhall. Ich stand,
ein siebenjähriges Hemd,
hoch oben im Föhnwind
auf der Messerklinge des
Siebeneinhalbmetterbretts
und blickte über die Grenze,
bis Großgmain in Österreich.

„Spring!“, riefen mein Bruder
und Onkel Walter. „Spring!“,
rief die ganze hellblaue Welt
weit unten, wo alles gut war.

Bloß ein sonnenverbrannter
Alter mit faltigem Brustkorb,
weißem Spinnennetzbart
und Mütze auf der Glatze
rief mir zu: „Spring nicht!
Bleib oben! Was willst du
denn hier unten?“ Danke,
lieber Günter Eich, danke.

*

2. August 2011 09:47










Mirko Bonné

Ruttopuisto

Aus einem verglasten Zimmer
sah sie hinunter auf Helsinki
und packte Taschen und Koffer –
wohin, wenn nicht weit weg.

Sie strich durch die kahle Stadt,
wartete auf dem Bahnsteig
und hörte die Züge kommen,
aber alle brausten vorbei.

So ging der Herbst dahin.
Sie schlief in einem Park
und beobachtete Schatten,
Schatten in den Pappeln.

Es mussten die Toten sein
der großen Pest von 1710.
Am Tag wärmten sie sich auf
an Buden und Karussells.

Nachts legten sie sich zu ihr.
Mädchen suchten Make-up
und stöberten in ihrem Gepäck,
ein toter Junge las ihre Hefte.

Irgendwann war der Winter da,
es schneite im Ruttopuisto.
Nur weg, sagte sie sich müde,
und so zog sie mit ihnen mit.

Eines Morgens endlich kam er,
der Zug ins eisweiße Land.
Sie fuhren, wild schlug ihr Herz,
– wenn nicht weit weg, wohin.

Für Jouni Inkala

*

18. Juli 2011 15:40










Mirko Bonné

Anif

Schön, im Waldmeistergeruch
zu gehen, durch Nieselregen
nach Anif. Die Erinnerungen,

der grüne Fluss. Kinderzeit
blüht mir auf dem Feldweg
mit dem Hasen, der da hockt,

Schaulust, aber eine stille,
Zeichen, Geraschel, Sterne,
ruhig, dass keiner erschrickt.

*

21. Juni 2011 11:33










Mirko Bonné

Grüne Ziege

Ein alter Garten voll Giersch,
mitunter denke ich und fürchte,
das wäre ein Bild für ein Leben.
Dann renne ich hinaus irgendwo
oder stürze in einen hellen Laden,
kaufe was und werf es in Gedanken
gleich weg. Das Dreiblatt, der Giersch
wächst mir durch den Tag. Misstrauen
wuchert, von Abscheu getriebenes,
endlos vergebliches Ausbessern.
Komm, denke ich, Zimmerholler,
verrate mir also, was du liebst.
Stickstoff habe ich reichlich,
Ziegenfuß, du grüne Geiß.

Du hast keine Vergangenheit.
Weißt nicht einmal vom Entzücken
meiner Großmutter, sah sie die Wiese
erstickt vom Baumtropf, dem Schettele.
Sie bereitete aus den Blättern Salat,
kochte gegen den Rheumatismus
die Stängel. Blüten trocknete sie,
Bodenschatz, sagte sie zärtlich,
weiße Tränen in grünen Augen.
Ich durchtrenne Triebe, kämme
allen Giersch und seine Namen
aus dem Gedächtnis, dem Gras.
Still liege ich da und habe Angst,
für ein Leben wäre das ein Bild.

*

10. Juni 2011 10:49










Mirko Bonné

Weberknecht

Auf haarfeinen acht Leitern
steigt ein silbernes Auge
durch Lichtvierecke,
da, es blinzelt –

Wald. Alles Messer,
Nadeln endlos. Worauf
dieser Augendesperado
auf acht Klingen steigt.

Er hat Dornenwimpern.
Bebt, wenn im Weiher
Forellen trauern, still
im Wasser weinen,

oder wenn unfassbar
Blätter zittern, Pappeln
im erfinderischen Wind –
einmal so erfunden sein.

So kommt er auf dich zu,
du fahle Karkasse, äugt,
nimmt dich in den Blick
und deinen mit sich fort.

Für Günter Herburger

*

28. Mai 2011 17:36










Mirko Bonné

209

Mit dir in der Wüste –
Mit dir Durst im Rachen –
Mit dir durch den Tamarindenwald –
Endlich – Leopardenfauchen!

Emily Dickinson

*

3. Mai 2011 14:03










Mirko Bonné

301

Ich glaub, die Welt ist kurz –
Und Kummer – absolut –
Kaum wem geht’s gut,
Ja, und das heißt?

Ich glaub, wir könnten sterben –
Was noch so voller Leben
Bleibt dem Verfall ergeben,
Ja, und das heißt?

Ich glaub, im Himmel droben –
Wird alles aufgewogen –
Neu ein Vergleich gezogen –
Ja, und das heißt?

Emily Dickinson

*

12. April 2011 12:12










Mirko Bonné

Wir leben

Hongkong, China, im April 2011. Ai Weiwei, Künstler, Regimekritiker und seit kurzem Häftling, hatte vor, von Hongkong aus in die Bundesrepublik zu fliegen, um hier ein Atelier zu beziehen, in dem sich ohne Repressalien arbeiten ließe.
Das Foto schoss Helga Tassonyi.

*

5. April 2011 08:56










Mirko Bonné

di feuerflex

Zur Erinnerung an Thomas Kling (5. Juni 1957 – 1. April 2005)

Hoch droben in einem der Mundsburger Drillingstürme, im damaligen Büro der Hamburger Kulturbehörde, sprach ich an einem Sommertag 1996, kurz bevor mein Sohn geboren wurde, zum ersten Mal mit Thomas Kling. Es war für mich ein furchteinflößendes Erlebnis, Kling auf der Raketenstation Hombroich anrufen zu müssen, damit, wie ich erst sehr viel später begriff, diese lästige Aufgabe der Kulturreferent von sich abschütteln konnte. „Wer sind denn Sie?“, fragte mich Kling denn auch und schob, ohne meine Antwort abzuwarten, nach, ich sei wohl nicht ganz bei Trost, ihn bei der Arbeit zu stören. „Also wer, bitte, sind Sie?“
Ich saß an der Fensterfront des Büros, blickte hinaus über die Stadt an einem vernieselten grauen Tag und sagte kleinlaut wie ein eingeschüchterer Hund, der verblüffenderweise sprechen kann, ich sei ein junger Hamburger Dichter und hätte die Aufgabe, zu seiner Lesung im Literaturhaus aus seinem neuen Gedichtband wände machn eine Einführung zu sprechen, di feuerflex würde ich sie nennen.
„Aha. Ein junger Dichter also“, sagte Kling. „Sie dichten also, Sie Jungspund, ja?“
„Gelegentlich.“
„Nun werden Sie mal nicht gleich frech, Sie Talent. Mit Dichtern oder mit Poeten nämlich rede ich für gewöhnlich nicht. Da hört für mich die Kommunikation fast augenblicklich auf.“
So ging es weiter, etwa zehn Minuten lang. Es hagelte Verunglimpfungen, Dispektierlichkeiten und bitteren Spott, doch so selbstgefällig arrogant die schneidende, nur wenig ältere Stimme daherkam, seltsamerweise war nichts davon wirklich verletzend.
Mehr und mehr hatte ich das Gefühl, einer ausgeklügelten Panzerung gegenüberzustehen. Verbale Stachelformation. Ich konnte miterleben, wie in einem hochaufgerüsteten wehrhaften Fake militant aggressive Sprache als poetischer Molotov-Cocktail eingesetzt wurde, der Respekt einflößte und auf Abstand hielt.
Einmal, fünf oder sechs Jahre später, begrüßte mich Thomas Kling vor einem gemeinsamen Auftritt hinter der Bühne mit den Worten: „Wie sagte schon der Hauptmann von Köpenick? ‚So weit also wär’n wa jekomm‘!’“
Unser erstes Gespräch allerdings endete damals unsanft, mit einer Detonation. Nervös, wie mich sein Herumhacken auf mir gemacht hatte, spielte ich mit der auf dem Schreibtisch liegenden Beamtentastatur herum.
Kling, der das hörte, schnauzte mich durchs Telefon an: „Sagen Sie mal, Sie, schreiben Sie etwa, während Sie mit mir sprechen? Sind Sie noch zu retten?“

*

1. April 2011 10:24