Sylvia Geist

Wiederfund (16): Die Mittel des Thomas Palme

Unter dem Motto „Wiederfund“ poste ich für gewöhnlich Passagen aus Büchern, die ich lange nicht gelesen oder überhaupt erst für mich entdeckt habe. Der folgende Text hingegen ist ein Auszug aus einem kleinen Aufsatz, den ich vor einiger Zeit zu Thomas Palmes mehrere tausend Zeichnungen umfassender Reihe „The Grip“ schrieb und kürzlich beim Aufräumen wiederfand.
Meinen Aufhänger bildete eine Gardinenpredigt von Milan Kundera gegen einen gewissen Künstlerkitsch, in deren Verlauf er mehrfach das Sch***-Wort verwendete. Wer also Kraftausdrücke dieser Kategorie zu schockierend findet, um sie innerhalb eines feuilletonistischen Textes für tauglich zu halten, lese bitte nicht weiter und übe Nachsicht mit der Verfasserin, die das, wenigstens für diesmal, anders sieht. Kunderas Kitsch-Definition finde ich immer noch zutreffend, und obgleich ich die Passagen zum Künstlerkitsch hier auslasse, wird doch auf das vorangestellte Kundera-Zitat Bezug genommen, denn einen weniger künstlerkitschigen Künstler als Palme konnte ich mir damals schwerlich vorstellen – und kann es eigentlich immer noch nicht. Also: Herzliche Grüße, lieber Thomas P., auf die Moosalpe oder wo immer Sie gerade zeichnen mögen.

„Der Moment der Defäkation ist der tägliche Beweis für die Unannehmbarkeit der Schöpfung. Entweder oder: entweder ist die Scheiße annehmbar (dann schließen Sie sich also nicht auf der Toilette ein!) oder aber wir sind als unannehmbare Wesen geschaffen worden. (…) Kitsch ist die Verneinung der Scheiße.“
Milan Kundera

„(…) Strenggenommen ist Schmerz ein Phantom. Gemessen an den Ansprüchen, die die Naturwissenschaft an die Existenz eines Phänomens stellt, gibt es ihn eigentlich nicht. Es gibt die Amputation und verlorene Gliedmaßen, die Operation und die Blinddarmnarbe. Dagegen kann man Schmerz so wenig beweisen wie Gott. Der Nachweis von Stresshormonen im Blut sagt weder etwas über seine Beschaffenheit noch über seine Qualität, nichts darüber, wie stark er ist und wie dauerhaft, oder wie widerstandsfähig gegen Betäubung. Schmerz ist ein Geheimnis, das ein Leidender dem anderen nicht enthüllen kann, gleichgültig, wie aufrichtig und kenntnisreich das versucht werden mag, gleichgültig auch, wie ähnlich der Schmerz des anderen dem eigenen von einer objektiven Warte aus gesehen wäre – wenn es denn eine solche gäbe. Doch dazu müsste es erst einmal eine Maßeinheit geben.
Umso schwieriger ist es, gegen ihn anzugehen. Die Pharmazie tut ihr Bestes. Die Psychologie tut ihr Bestes, die Philosophie natürlich auch. Hypnotiseure und Exorzisten tun ihr Bestes. Die Kunst tut, was sie kann.
Sie hat keine Macht, sondern ihre Grenzen, dieselben Grenzen wie der Schmerz. Sie existiert sozusagen hinter demselben Vorhang, da, wo die unmessbaren Dinge sind, und an dieser Stelle beginnt sie zu wirken, nämlich wie ein Placebo. Das Placebo ist die Antwort, die dem nicht messbaren Wesen des Schmerzes womöglich am besten entspricht, jene Stimulation durch Simulation, die Kunst wie kein anderes Mittel entfalten kann. Es ist vielleicht die einzige Antwort auf den Weltschmerz, dessen Haupteigenschaft ja gerade darin besteht, dass seine Ursachen am wenigsten zu beheben sind.
Die Zeichnungen Thomas Palmes sind hochwirksame Plaecebos. Sie sind gnadenlos und laut, sie zeigen den Schmerz so, wie ihn jeder, der nur mal eine Zahnvereiterung erlebt hat, kennt: als Feind des Glücks, als Gewalt, in deren Zugriff wir uns nicht aus freiem Willen befinden. Dafür steht der programmatische Titel dieses Bildwerks aus tausenden Werken: The Grip. Es zeigt die ganze allgemeine, unpersönliche und darum umso schmerzlichere Scheiße unseres einzigen kurzen Lebens mit seinen kleinen und großen Niedrigkeiten und seinem finalen Skandalon, seinem Ausgang ins Nichts, es brüllt diesen Gegebenheiten völlig angemessen sein kill the pain! entgegen, es fordert das Unmögliche und stimuliert den Mut, mit dem wir manchmal den Rücken straffen und sagen können: Doch! Auch dafür steht The Grip: Get a grip! Die Quelle solcher Wider- und Aufstandskräfte findet Palme zwischen Transzendenz und sinnlicher Welterfahrung, in einer hochwirksamen Verbindung zwischen Mystik und Kunst oder, um nur zwei der zahlreichen Porträts der Werkreihe zu nennen, überall zwischen Edith Stein und Johann Sebastian Bach.
Dabei verweigern die scharfkantigen, ausgezehrt wirkenden Gesichter und Körper der Palme-Gestalten, diese finsteren Geliebten, jeden falschen Heroismus. Sie tragen ihr Kreuz gern auch als Emblem auf der Haut, aber sie lächeln nicht ergeben dazu, das Kreuzsymbol ist hier ein Tattoo des Protests, und sollte es ein Muss geben, dann das des Lebens, zu dem der Schmerz als unerbetene Zugabe der Natur in Kauf genommen wird. Palmes Zeichnungen stellen keine Gegenentwürfe dar, noch bieten sie Ausblicke auf eine Alternative. (…)
In seiner überaus geräumigen Zweidimensionalität und schwarz auf weiß bietet der Weltanbau von The Grip Raum für: Einsamkeit, Zweisamkeit, Ausgesetztheit, Enttäuschung, Furcht, Hässlichkeit, Trauer, Beschämung, Zorn sowie für das Wissen darum, dass es nach den Regeln der Schwerkraft nur noch schlimmer kommen kann. Palmes schwarze Sonnenturbinen, seine schwindelerregend kreisenden Strichstrudel und rasenden Schatten, seine Gesten aus Kohle und Blei nehmen das Schmerzliche unserer Unannehmbarkeit in ihre Mitte und deuten sie in diesem Akt als zentrales Movens der Existenz. Sie verneinen die Scheiße nicht, die es bedeutet, ohne Aussicht auf etwas anderes als das Sterben vorher noch leiden zu müssen, sie erkennen das Leiden, das wiederum aus diesem Bewusstsein folgt, als wirklich an, in seinem vollen, d.h. sinnlosen Ausmaß, doch sie erkennen ihm keine Legitimation zu.
Stattdessen bejahen sie den Leidenden in allen seinen Reflexen und Verstörungen, als Traurigen oder Zornigen, als Geschlagenen oder Zurückschlagenden. Es ist ein sisyphoshaftes Aufbegehren in diesen Zeichnungen, nicht verwunderlich also die wiederkehrende Bewegung des Kreisens, des Trudelns in ihnen. Das ist die Spur des Steins, der nur deshalb immer wieder abwärts rollen kann, weil einer ihn ebenso oft aufwärts gerollt hat.“

6. Februar 2012 16:09










Gerald Koll

Zazen-Sesshin (5)

Endlos ist der erste Tag, er ist es immer noch, immer noch ist dies der erste Tag, der 27. Dezember, der sich nicht neigt, der sich nicht krümmt, der unerbittlich Drähte schmiedet, glühendes Kupfer, das er über die Kniescheiben spannt. Stramm und mit Gewalt.
Zum Lösen lässt sich das hochgelegte Bein vorn ablegen. Das Kissen lässt sich hochkant stellen, zwischen die Beine, wie ein Sattel. Das lindert für Minuten, bis die Drähte neue Nadelöhre finden.
Gezittertes Notat vor dem Sturz in den Tiefschlaf: Zittern, Schweiß und Kälte, leichtes Kollabieren. Ende Tag 1.

4. Februar 2012 12:47










Björn Kiehne

still still still

nur wenige worte
führen in die stille
wie
schschsch
oder
willst du ein bonbon

zertrene muscheln am strand
zerbrochene zweige im gebüsch

schlaf jetzt
der fleck geht beim
waschen wieder raus

sag nichts
mama
nichts
papa

schschsch
ich sag nichts

still still still
weil das Kindlein
schlafen will

3. Februar 2012 17:30










Hans Thill

Die Beamten des Himmels (Agamben)

IV. Die Heilige Herrschaft

1.
Sie tragen das Haar wie ein Rumi.
Mittlere Länge wo nicht lockig bis über
den Kragen. Sie wurden als Ibn Arabi
mit Klingen gestählt, spezialisiert
auf Nacken (die Freiheit der Nacken)

2.
der Schmutz der Welt lässt auch sie
nicht ganz kalt. Vor einer Gefahr reagieren
sie als ein Hirte, der das Schwein über
die Erde treibt

3
männlich bis zur Nase und darüber von
horribler Intelligenz. Ein Wurm
kommt ihnen aus dem Mund, sobald
sie ihren Zorn verschweigen. Sie sind
nervös, schlafen dann doch

4
statt zu kämpfen. Sie haben den
leichtesten Schritt, da ihnen der
tausendfüssige Tag seine Netze leiht,
Dschinnen aus Djenin.

5
Die Aufständischen sind längst mit
Manna sediert. Ihre Brüder laufen sich
die Sandalen wund auf Ozeanen aus
Asche wie in einem italienischen
Film

6
als Vorwand für verhülltes Fleisch
und einen Vulkan, der auf eisernen
Füßen zum Bett der Geliebten hinkt.
Viele sitzen auf der Haut, nehmen
nie rechtzeitig Geld in
die Hand

7
rennen mit törichtem Öl in den Lampen
auf Felsen, die nichts zeigen als salzige
Gischt, geschweige ein Schiff voller Männer,
die ihre Pfunde bereuen oder hinter
der Entfernung ein verdienter Sieg

31. Januar 2012 22:52










Gerald Koll

Zazen-Sesshin (4)

Beim dokusan kündigt sich der Fragende durch Schläge mit einem Schlegel auf eine Glocke beim namenlosen Meister an und begibt sich zum Einzelgespräch in dessen kleine Gartenlaube.

Auf die einer gewissen Tradition folgende Frage „Wer bin ich?“ greift der namenlose Meister einer gewissen Tradition folgend zu einem massiven langstieligen Löffel und drischt damit auf den Oberschenkel des Fragenden.

Nun holt der namenlose Meister aus. Die Rede ist von Mitgefühl statt Dominanz. Wider Illusionen, Geisterwelten, Dualismen – universale Einverleibung verträgt sich nicht mit Exorzismen.

Es gibt keinen Löffel, es gibt nur den Löffelbetrachter, es gibt nur den, auf dessen Netzhaut ein griffbereit liegender Löffel abgebildet ist.

29. Januar 2012 18:18










Gerald Koll

Memorandum an die UNESCO

„Indirekter Egoismus manifestiert sich hauptsächlich in einem abnormen Altruismus, der sogar imstande ist, etwas, was uns selber als gut und richtig erscheint, unserem Nachbarn unter dem Deckmantel christlicher Nächstenliebe, Menschlichkeit und gegenseitiger Hilfe aufzudrängen. Egoismus ist seinem Wesen nach immer Habgier, die sich hauptsächlich auf dreifache Weise zeigt: als Machttrieb, Lust und Faulheit. Diese drei moralischen Übel werden durch ein viertes ergänzt, das mächtigste von allen – Dummheit. Wirkliche Intelligenz ist sehr selten und stellt statistisch einen unendlich kleinen Teil des Durchschnittsverstandes dar. Von der Warte eines höherentwickelten Geistes betrachtet, ist das durchschnittliche Intelligenzniveau sehr niedrig. Leider wird ungewöhnliche Intelligenz – als eine seltene individuelle Eigenschaft – häufig durch eine entsprechende moralische Schwäche oder gar einen Defekt teuer bezahlt und stellt somit eine Göttergabe dar, die fragwürdiger Natur ist.“
(Carl Gustav Jung: Techniken für einen dem Weltfrieden dienlichen Einstellungswandel. Memorandum für die UNESCO. 1948.)

28. Januar 2012 10:27










Gerald Koll

Gestern Abend starb Theo Angelopoulos

„Ich erinnere mich, wie ich 1961 nach Paris ging. Ich trank davor mit ein paar Freunden, die mir das Ticket bezahlt hatten, denn ich ging auf gut Glück – einfach nur mit einem Ticket und weg war ich. Sie riefen: „Auf deinen Wunsch!“ Und mein Wunsch war: „Ich möchte viel reisen.“ Das ist eingetreten. Die Reise ist nicht einfach nur ein Ortswechsel oder nur eine Anhäufung von Kenntnissen. Sie ist mehr als das, sie setzt etwas in Bewegung. Zumindest bei mir mobilisert sie alles in einem solchen Maße, dass ich oft sage: Mein einziges Zuhause ist in einem Auto. Das ist der einzige Ort, an dem ich mich im Gleichgewicht mit mir selbst und der Welt befinde – neben meinem Fahrer, denn ich selbst kann nicht fahren. Meistens ist das während der Drehortsuche mein Fotograf, der zugleich mein Freund ist. Und so sehe ich durch das offene Fenster die Landschaft vorbeiziehen. Das ist meine Auffassung von Harmonie.“
(Theo Angelopoulos im Gespräch mit mir am 29. September 2001)

25. Januar 2012 17:03










Gerald Koll

Bräunerhof

Wäre der Fotograf hier im Bräunerhof, wo Thomas Bernhard naturgemäß einkehrte und mit verschränkten Armen über einer Wiener Melange verzweifelte, ein wenig höher platziert, hätte er in den Spiegeln sehen können, wie links und rechts auf der Bank neben dem Fotografen eine Unzahl Thomas-Bernhard-Anhänger mit verschränkten Armen über ihrer Wiener Melange verzweifelten, doch hätte er dazu die Arme entschränken und aufstehen müssen.

23. Januar 2012 09:33










Mirko Bonné

Kehrwiederspitze

Die sternbildlosen Jahre,
die ich hier saß und weiterlief,
ist mir nie irgendwer begegnet.
Und pausenlos hat es geregnet.
Als ob ich träumte und nicht schlief.

Minuten lehnte ich an dem Geländer,
und mir war gut. Nichts kam zurück,
die Spur, das Spurverwischen,
schon lange bei den Fischen
in einer See aus Missgeschick.

Dreihundert Tage Regen, Regen
zu jeder Tageszeit, die ich hier sitze
und auf das Frachterwasser sehe.
Die graue Ferne, graue Nähe –
du, Elbe, ich, Kehrwiederspitze.

*

22. Januar 2012 21:33










Gerald Koll

Zazen-Sesshin (3)

Das Schweigen im Zazen-Sesshin bedeutet, den Morgen sprachlos zu beginnen und den Tag ohne Gutenachtgruß zu beenden, obwohl der Schlafboden unter dem niedrigen Dach zu intimer Enge verpflichtet. Die Gaumensegel meiner Schlafnachbarin brechen nachts das Schweigegebot, ohne dass sie davon erführe.
Geschwiegen wird auch während der Mahlzeiten. Aber man verbeugt sich oft. Als Servierer bestimmt, verbeuge ich mich, bevor ich mich erhebe, bevor ich den Topf auf das Tablett stelle, bevor ich mit dem Tablett den Rundgang beginne, bevor ich die ersten beiden Sitzenden bediene, mich hinknie, Suppe schöpfe, aufstehe, nachdem ich die ersten beiden Sitzenden bedient habe, die nächsten und die übernächsten und die überübernächsten. Schweigend empfange ich die Instruktion des namenlosen Meisters mit Sprachlizenz, den Daumen nicht auf den Rand der Schale zu legen, zum Auffüllen der Schale beide Knie zu beugen, mit der Kelle nicht im Topf zu schaben, gleichwohl das Feste aus der Tiefe des Topfes zu fischen, das leichte Wischen der Hände des Sitzenden als Zeichen ausreichender Portion zu verstehen, den in der Schale ruhenden Löffel als Zeichen erfolgter Sättigung zu verstehen, nach dem Erheben einen dem Sitzenden zugewandten Seitwärtsschritt zu unternehmen, um dem Eindruck vorzubeugen, sich schnöde abzuwenden, was eine vorschnelle Rechtswendung misslich mit sich brächte. Gleichwohl gelte es, diesem Seitwärtsschritt die Dezenz der Absichtslosigkeit zu geben.
Speditive Einnahme der Nahrung als Medizin. Schweigend werden wir Bauchredner. Die Vorhut der Rebellion?

22. Januar 2012 18:59