Gerald Koll

Zazen-Sesshin (19)

Die naht bî Parzivâle er stuont,
da in bêden was der walt unkuont
und dâ se bêde sêre vrôs.
dô Parzivâl den tac erkôs,
im was versnît sîns pfades pan:
vil ungevertes reit er dan
über ronen und manegen stein.
der tac ie lanc hôher schein.
ouch begunde liuhten sich der walt,
wan daz ein rone was gevalt
ûf einem plân, zuo dem er sleich:
Artûs valke al mite streich;
dâ wol tûsent gense lâgen.
dâ wart ein michel gâgen.
mit hurte vlouger under sie,
der valke, und sluog ir eine hie,
daz sim harte kûme enbrast
under des gevallen ronen ast.
an ir hôhem fluge wart ir wê.
ûz ir wunden ûfen snê
vieln drî bluotes zäher rôt,
die Parzivâle fuogten nôt.
von sînen triwen daz geschach.
do er die bluotes zäher sach
ûf dem snê (der was al wîz),
dô dâhter «wer hât sînen vlîz
gewant an dise varwe clâr?
Cundwier âmûrs, sich mac für wâr
disiu varwe dir gelîchen.
mich wil got sælden rîchen,

Sît ich dir hie gelîchez vant.
gêret sî diu gotes hant
und al diu crêatiure sîn.
Condwîr âmûrs, hie lît dîn schîn.
sît der snê dem bluote wîze bôt,
und ez den snê sus machet rôt,
Cundwîr âmûrs,
dem glîchet sich dîn bêâ curs:
des enbistu niht erlâzen.»
des heldes ougen mâzen,
als ez dort was ergangen,
zwên zaher an ir wangen,
den dritten an ir kinne.

er pflac der wâren minne
gein ir gar âne wenken.
sus begunder sich verdenken,
unz daz er unversunnen hielt:
diu starke minne sîn dâ wielt,
sölhe nôt fuogt im sîn wîp.
dirre varwe truoc gelîchen lîp
von Pelrapeir diu künegin:
diu zuct im wizzenlîchen sin.
sus hielt er als er sliefe.

Auszug aus Wolfram von Eschenbach: Parzival. 6. Buch: 282/283.

13. Mai 2012 19:20










Andreas Louis Seyerlein

~

0.22 – Kamele sind Tiere, die ich schon immer mochte. Sie erscheinen mir vertraut, als hätte ich einen Teil meines Lebens unter Kamelen zugebracht. Ihre großen Augen, die leicht aus dem Kopf hervorstehen, ihr samtig ledriger Mund, ihr Geruch, ihr warmer Bauch, das weiche dichte Fell. Ich erinnere mich, dass man mir vor langer Zeit einmal erzählte, ich sei während meiner Besuche mit meinem Vater im zoologischen Garten immer wieder gern bei den Kamelen gewesen. Auch soll mein Vater mich auf den Schultern getragen haben, während ich seinen großen Kopf mit meinen kleinen Armen umfasste. Merkwürdig ist, dass ich mich an keine Fotografie erinnere, die mich dort oben als einen stolzen Reiter zeigt, vermutlich deshalb, weil mein Vater vor Jahren der einzige Fotograf der Familie gewesen war. Es existieren überhaupt nur wenige frühe Bilder, die ihn und mich gemeinsam zeigen. Und so habe ich nun folgendes probiert. Ich habe eine Fotografie in meinem Kopf illuminiert, ein Dokument, das nie existierte und doch sehr wirklich werden könnte, wenn ich nur lange genug daran arbeite. Das Dokument ist eine schwarzweiß Aufnahme. Sie zeigt einen Mann in weiten dunklen Hosen mit hellem Hemd, das ist mein Vater. Auf seinen Schultern sitzt ein kleiner Junge, auch er trägt ein helles Hemd, Sandalen und kurze Lederhosen, das bin ich. Über uns verzweigt sich ein Ulmenbaum. Es ist ein mächtiger Baum. In seinem Schatten hinter einem Zaun stehen zwei Kamele, sie schauen uns an. Da ist noch ein Flamingovogel, hungrige Gestalt, der auf einem Bein mitten auf dem Spazierweg steht. Das sieht alles schon sehr gut aus, finde ich. Ich habe mir dieses Bild vorgestellt, bis ich es so genau vor mir sehen konnte, dass ich es auf einem vorgestellten Tisch drehen und wenden könnte. Mein Vater, den ich jetzt in dieser Weise sehen kann, war ein junger Mann, der lachte. Er zeigte in die Richtung der Kamele. Und auch ich zeigte mit einem Finger in die Richtung der Kamele und auch ich lachte. Es war Sommer. – stop

15.14 – Wie ein nahender Tod in den Bewegungen der Menschen auf Hospitalfluren, in Gesprächen, Nachrichten, Telefonaten, auch in den Blicken pflegender Schwestern und behandelnder Ärztinnen nach und nach erscheint. Das Licht des kommenden Endes wird sichtbar im Leiserwerden der Stimme des Sterbenden, ein Mund, der sich öffnet wie der Mund eines jungen Vogels, nach Luft suchend, nach etwas Wasser, Tee, Aprikose. Letzte zärtliche Berührungen, die Kühle der Glieder, wandernde Farben der Haut, liebevolle Sätze von Dank, Klagen, Weinen, Gebete. Ja, das Licht eines nahenden Todes erscheint nach und nach unaufhaltsam wie das Licht der Farben auf einer Polaroidfotografie erscheint. – stop

> particles

12. Mai 2012 11:38










Mirko Bonné

Widerstände

4 – Animal Collective

Animal Collective \"Sleeper Factory\"

His voice (…) conveys the emotional impact of the rhythm and harmonies, which is what A(nimal) C(ollective) is all about. It’s tribal in that the sound is meant to be acted on and SCREAMED. (kosigan86, gepostet auf youtube)

Animal Collective \"Summertime Clothes\"

*

10. Mai 2012 20:53










Gerald Koll

Zazen Sesshin (18)

„Vladimir’s Night“ ist ein Hybrid aus Kinderbuch, einer äußerst blutigen Märtyrergeschichte und einem verschachtelten politischen Traktat. Vladimir (Putin – auch wenn der Name nie genannt wird) ist gleichzeitig ein kleines Kind und ein politischer Führer, der in seinem Sommerhaus Ferien macht. Vor dem Einschlafen sieht er in der Maserung seines Schlafzimmerschranks Gesichter.
Die Gesichter beginnen sich zu bewegen, ein Mund öffnet sich, belebte Objekte fliegen heraus, um mit Vladimir zu kuscheln, ausgelassene Freunde tauchen aus einer Schublade und aus Vladimirs Tasche auf. Das fröhliche Treiben schlägt aber rasch in Gewalt um. Vladimir wird vergewaltigt, gefoltert und am Ende von den Objekten ermordet…
Der israelische Künstler Roee Rosen steckt hinter dem russischen Schriftsteller und Künstler Efim Poplawski (1978-2011) aka Maxim Komar-Myshkin. Dieser war stark von Daniil Charms‘ zugleich komischer und schauriger Form des Absurden beeinflusst, die für ihn zwei scheinbar unvereinbare Zustände verkörperte: eine durch die Kunst gewonnene heitere, aufsässige, irrationale Autonomie und das allumfassende Gefühl eines realen rachsüchtigen Animismus.
Roee Rosen (*1963): „Vladimir’s Night“ by Maxim Komar-Myshkin, 2011/2012. Auswahl aus einem Album mit 40 Gouachen und Text auf Papier, je 55×36,5 cm.
(Programmtext der Broschüre zur Ausstellung/Konferenz Animismus, 16.3.-6.5.2012, Haus der Kulturen der Welt, Berlin.)

6. Mai 2012 17:30










Mirko Bonné

Widerstände

3 – Mati Shemoelof:

Mein toter Vater

Die Briefmarken sammelten die letzten Tage
meines Vaters in Ländern die
er nie bereiste,
er legte sie in die Wasserschale seiner Seele
und löste sie vom Umschlag der Vernachlässigung
in den Arbeitervierteln der Stadt Haifa,
die Krakenarme staatlicher Behörden
aber gaben die Marke nicht frei
und als Kainsmal blieb die schwarze
Tinte.

*

30. April 2012 16:28










Gerald Koll

Zazen-Sesshin (17)

Der ist auch schon da, der dürre Raubtierkopf, Sternbild aus Astlöchern der Diele. Ein wenig dürrer wirkt er heute. Mehr als einem Löwen gleicht er einem Panther, dem man die Zähne zog und Augen stach: Baghira beim Wiedersehen mit Mowgli, der heimkehrt in den Dschungel, ihn zu roden.
Das zum Rad aufgestellte Kissen schont die Knie. Das Rad wird Sägeblatt mit winzigen Vibrationen. Nach vierzig Minuten schlagen seine Zähne klappernd auf die meinen. Zusammen hoffen wir, zersägte Hälften, auf das Frühstück. Der Brei wird zäh und klebrig sein, er ist mein Reisverschluss.
Der dritte Tag würde der härteste, hatte man gewarnt. Er begann vor langer Zeit. Es ist 05:20 Uhr.

30. April 2012 06:54










Sylvia Geist

Yttrium

hinterm mond
ohne horizont für die dünen ohne biologie und
bildschirm verpasste ich den start. drinnen streiften sie das
mmmmnackte staunen über ihre gesichter bläulich vor dem stillstand
eines allgemeinen herzens flackerten sie mit den teuren missionaren
dem verlust

der erdenschwere
entgegen. ich war nicht dabei. sah den dandy
schwebend im raum seines lichten anzugs nicht den boden
mmmmproben den wir nie verlassen hatten. verpasste die geschichte
draußen ohne mond und horizont und ebenso kalfatert
von derselben

dunkelung durch
die es schon wieder auf uns zu flog
apollinisches projektil zurück vom ziel kleine trümmer der heimatfiliale
mmmman bord mutterkörner pechvogelgewölle. einen augenblick in den dünen
der dächer diodenjahre weiter. ich übersah die strecke nicht
die kürze.

25. April 2012 16:33










Hendrik Rost

Das letzte Gold

Gedichte klemmte ich mir ans Fahrrad. Ein kleines Büchlein mit Texten von Trakl war mein liebstes. Ich lernte An den Knaben Elis auswendig, Grodek und andere. Auf dem Weg zur Schule kam ich über Land, 13 Kilometer durch Maiswüsten. Wie schwermütig ich war, das las ich in den Texten. Die Bewegung regte mich an, das Auswendiglernen war Abbild der Bewegung im Geiste. Insgesamt war das alles lächerlich: der Mais, die Gedichte, das Fahrrad, die Schwermut. Und es war grandios. Ich fuhr Komplexen für den Moment davon und träumte dabei nie von künftiger Größe. Ich träumte ohnehin nicht viel, sondern las, von den Fingern der Mönche, von traurigen Tieren und von dunkler Deutung. In der Schule zehrte ich von meinem Image als Sonderling, etwas Schauspieler, etwas Sportler, etwas ehemaliger Rebell. Und etwas Leser. So ging es weiter. Wer weiß, wozu das noch gut sein wird?

25. April 2012 16:01










Gerald Koll

Zazen-Sesshin (16)

Mit Ächzen und Knarren in den Planken des Gebeins richtet das sitzende Dutzend sich auf. Nach vierzig Minuten des Sitzens geht es im Kreis, gemessenen Schrittes, gesenkten Blicks, Kin Hin, mit angelegten Händen vor der Brust, blinzelnd unter den Lidern, ob der Abstand zum Vorderen kürzer oder länger wird, denn der namenlose Mönch achtet auf Gleichmaß, und unwirsch wird er bei gegebenem Anlass.

Das Schreiten führt heraus aus den Gräben der Dielen. Diesmal waren sie Savannen. Schwaden Nebels zogen hindurch, bis sie sich lichteten und die Savanne Dornen trug, befallen von Aschen ausgebrochener Knie. Die schrien vor Schmerz, im Eindruck der Striemen glühender Drähte und im Zucken kommender Schmerzen. Hindurch!!, gezwängt und bezwungen von hinten und vorn. Unmöglich, den Schmerz zu verdrängen, auch mit Liebe war er nicht bestechlich, so wurde ich Tiger und kreiste ihn ein. Ich schnitt ihn ab von Vorher und Nachher, kam näher, zog die Kreise enger, bis, jede Sekunde aufs Neue, das eben Erlebte längst vergangen war und die nächste Zukunft in fernster Weite unberührt lag: bis der alles verschlingende Schmerz abgenagt war auf die kleinste Größe des Moments, die den Schrei nicht lohnt.

Doch träge wurde ich und verlegte mich ins Kauern. Die Savanne wurde Steppe. Trockener Wind blies Zahlen darüber hin, die sich verketteten und sich um meine Kehle legten und verschnürten wie ein Strick, der das Ende sucht und sich um die Gurgel legt und schwerer wiegt mit jeder Zahl: Jede möge die letzte sein, doch legte sich, solange der Mönch die Schale nicht schlug, die nächsthöhere Zahl auf die letzte, eine bleierne Elf auf die Zehn, darauf die Zwölf, darauf die Dreizehn und am Ende dieses Tages, des 28. Dezember, die Einhundertundneununddreißig.

Bevor ächzend und knarrend die Knochen den Stand fanden, küsste die Stirn gedanklich den Sand der Steppen der Dielen, Füße wandelten benommene Minuten, Abstand wahrend zu den stummen Nomaden, die zum 24. Mal beieinander saßen, jeder für sich, in der Glut ihrer Höllenwinkel. 28. Dezember um zehn Uhr nachts. Himmel und Sterne. Wir schütteln uns still.

21. April 2012 21:35










Mirko Bonné

Mit dem März

Mit dem März kam der Regen,
der Winter schmolz weg. Ein Taxi,
das hielt, stoppte in Wasserlachen,
die U-Bahn war Lichterschlange und
kroch durch die Fäden. Mit dem März
hörte ich auf, um alles Angst zu haben.

Welchen Wein du trinkst – falls Wein -,
der Winter geht zu Ende. Und das Taxi
fährt los, durch die goldenen Pfützen.
Die Bahn ist längst Hudtwalckerstraße,
Bäume, Leute im Regen. Mit dem März
glaubst du nicht mehr, Panik sei gastlich.

*

16. April 2012 09:14